Wörterbuch zur Verbvalenz









übernehmen (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand übernimmt etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand nimmt etwas , das ein anderer erarbeitet hat, irgendwohin für den eigenen Gebrauch

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Diese Idee hat er von mir übernommen.
(2)
Von Thomas Malthus übernahm Darwin den Populationsbegriff und die Idee der Konkurrenz als treibende Kraft der Evolution. (die tageszeitung, 10.01.2009, S. IV)
(3)
Die ersten sechs Bücher der Aeneis übernehmen viele Motive aus Homers Odyssee (z.B. Seesturm, Irrfahrten, Abstieg in die Unterwelt). (StefanC; Southpark; James Bond 007; u.a.: Aeneis, In Wikipedia, 2005)
(4)
Und die Weißen, die jetzt das Feuerwasser bringen, übernehmen von den Indianern den Tabak und bringen es wie immer fertig, aus dem Heiligen ein profanes Ding zu machen. (die tageszeitung, 02.01.2008, S. 15-16)
(5)
An diesem Tag werde man nun das jüngste Werk des renommiertesten italienischen Opernkomponisten der Gegenwart präsentieren: "La porta della legge" ("Das Tor zum Gesetz"), eine Oper, die am 25. April in Wuppertal uraufgeführt worden ist. " Wir werden die Produktion aus Wuppertal einkaufen und dann auch ins Repertoire übernehmen", so Kehr. (Die Rheinpfalz, 09.06.2009, S. 8)
(6)
Bayern und Hamburg übernehmen oder bearbeiten türkische Lehrpläne und Lehrbücher für den muslimischen Religionsunterricht. (nach Zeit, 11.04.1986, S. 61)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk: Zielort

(7)
Der Brauch ist inzwischen aus Deutschland in viele andere Länder übernommen worden. (Bertonymus; 4tilden; BWBot; u.a.: Adventskranz, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
(8)
Der Gedanke der Brüderlichkeit stammt ursprünglich aus der Philosophie der Stoa und aus dem Judentum und wurde in das Christentum übernommen. (FlaBot; Jofi; Irmgard; u.a.: Brüderlichkeit, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort

(9)
Die Wörter „Raffinement“ und „Raffinesse“ wurden im 18. Jh. aus dem Französischen übernommen. (nach Brisante Wörter, S. 698)
(10)
Das Zitat hat er von Goethe übernommen, genauer gesagt aus Goethes „Faust“.
(11)
In vielen Fällen sollen Textpassagen aus anderen, kostenlosen Seiten einfach übernommen worden sein. (Hamburger Morgenpost, 09.01.2008, S. 10)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(12)
Die Mitarbeiter haben 30 Tage Urlaub im Jahr, Resturlaub wird ins nächste Jahr übernommen. (Die Rheinpfalz, 06.05.2009, S. 5)
sein:
(13)
Der Begriff ist aus dem Englischen übernommen, wo er vor allem durch das 1986 erschienene Buch "Neurophilosophy" von Patricia Churchland bekannt wurde. (Chef; Stoerte; Alexander Maier; u.a.: Neurophilosophie, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)

Anmerkungen

übernehmen wird häufig im Sein-Passiv verwendet:

(14)
«Bibel» ist aus dem Griechischen übernommen und bedeutet «Bücher». (St. Galler Tagblatt, 13.10.2000; Kinderbibeln)