Wörterbuch zur Verbvalenz









verbieten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas verbietet etwas

Im Sinne von

etwas macht etwas unmöglich

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die militärische Bedrohung verbietet einen Truppenabzug im Krisengebiet.
(2)
Die gegenwärtige politische Situation verbietet den Besuch des Konzertes. (nach die tageszeitung, 01.02.1991, S. 3)
(3)
Zwar verbieten die kühlen Witterungsverhältnisse die Außenarbeiten, unter anderem auch das Aufbringen von Putz, doch im Inneren der Gebäude zeigen die immensen Fortschritte, dass das Ziel, im Mai fertig zu sein, nicht utopisch ist. (Rhein-Zeitung, 07.02.2009; Pflegeheim-Neubau)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:   

(4)
Die erneut aufgetretenen technischen Probleme verbieten ( es), dass wir mit den Tests aufhören.
(5)
Das Verständnis des freien Abgeordneten verbietet es, dass es eine Instanz gibt, die genau nachrechnet, was er wann macht. (Braunschweiger Zeitung, 28.07.2006; Die Woche in Berlin)
(6)
Der Grundsatz der Vertraulichkeit und Neutralität verbietet, dass das IKRK [Internationales Komitee vom Roten Kreuz] vor einem Gerichtshof als Zeuge auftritt. (die tageszeitung, 13.09.2002, S. 13)

           Inf-S mit zu:  

(7)
Die Situation der Arbeitslosen verbietet es, noch mehr Zeit mit Abwarten zu verlieren. (Süddeutsche Zeitung, 10.04.1994, S. 1)
(8)
Der Mangel an Nahrung und Trinkwasser verbot ( es), die Expedition noch länger fortzusetzen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich