Wörterbuch zur Verbvalenz









vergleichen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand vergleicht etwas

Im Sinne von

jemand betrachtet etwas, das als Eigenschaft bei verschiedenen Personen und Sachen verschieden sein kann

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Vor dem Kauf sollte man immer den Preis vergleichen.
(2)
Das Amt für Statistik hat das Freizeitverhalten der Jugendlichen in der Stadt und auf dem Land verglichen.
(3)
Ich habe das Rot bei den verschiedenen Abzügen verglichen und erhebliche Unterschiede festgestellt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S: 

(4)
Verbraucher sollten aber prüfen, ob für dieses Angebot höhere Zinsen zu zahlen sind und vergleichen, ob sich ein eventueller Zinsaufschlag lohnt. (Berliner Zeitung, 07.07.2007, S. 11)

           w-S: 

(5)
Sie verglich, wie Koffein aus Kaffee und Guaraná auf den menschlichen Körper wirkt. (Mannheimer Morgen, 26.03.2010, S. 24)  

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Vom Umweltamt wurde die Wasserqualität in den Badeorten der Nord- und Ostsee verglichen.

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird:  

(7)
Wer klug vergleicht, kann bis zu 30 Prozent sparen. (Berliner Zeitung, 25.11.2000, S. 34)

Häufig wird das K akk mit einer NP mit Attribut belegt, in der die verglichene Eigenschaft und die Personen und Sachen, deren Eigenschaft verglichen wird, zusammen ausgedrückt werden:  

(8)
Vergleichen Sie bitte den Wiederverkaufswert dieser beiden Wagen/von diesen beiden Wagen.
(9)
Es lohnt sich immer, Preis und Leistung der einzelnen Krankenkassen zu vergleichen. (nach Mannheimer Morgen, 30.11.1985, S. 7)
(10)
Durch das neue Gesetz ist es dem Käufer leichter geworden, die Verbrauchsmengen verschiedener Waschmittel zu vergleichen. (nach Mannheimer Morgen, 10.03.1988, S. 16)