Wörterbuch zur Verbvalenz









vergleichen mit (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand vergleicht etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand betrachtet etwas und setzt es in Relation zu etwas anderem, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszufinden

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Die Wähler sollten die Versprechungen der Parteien mit ihren Taten vergleichen.
(2)
Der Rechnungshof hat die Ausgaben des Jahres 1996 mit denen von 1995 verglichen und Unregelmäßigkeiten festgestellt.
(3)
In der Galerie kann der Besucher kleinere Landschaftsmalereien von Spitzweg mit Arbeiten von Moritz von Schwind vergleichen. (nach Mannheimer Morgen, 27.12.1985, S. 39)
(4)
Die beiden Fotografen vergleichen dabei den Zustand der Synagogen vor 25 Jahren mit dem jetzigen Erscheinungsbild. (Nürnberger Nachrichten, 11.01.2010, S. 10)
(5)
Unser Professor sagte immer, dass man keine Äpfel mit Birnen vergleichen kann.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp mit +Dat

(6)
Vergleichen Sie das parlamentarische System der Bundesrepublik mit dem parlamentarischen System Frankreichs und stellen Sie die Unterschiede kurz dar!

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
In der Fernsehsendung wurden die ausländischen Biersorten mit den deutschen verglichen.  

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit dem K sub auf künstliche Intelligenz [Computer o.Ä.] Bezug genommen:

(8)
Der Bordrechner vergleicht diese Werte mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. (Berliner Zeitung, 15.11.2000, S. 2)

Mit vergleichen kann auch auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses wird häufig miteinander hinzugefügt:

(9)
Wenn man die beiden Angebote vergleicht, erscheint das erstere doch als das günstigere.
(10)
Die Lehrerin hat ständig das Geschwisterpaar verglichen.
(11)
Söhne und Töchter kann man schwer vergleichen.
(12)
So konnten die Abiturienten im Fach Deutsch zwei Gedichte von Ingeborg Bachmann und Joseph von Eichendorff miteinander vergleichen oder den Essay „käme doch Schnee“ von Gabriele Wohmann interpretieren. (Mannheimer Morgen, 29.01.1987, S. 17)

Gelegentlich wird mit einer PräpP [ hinsichtlich +Gen/ in Bezug auf +Akk/...] auf den Aspekt, unter dem verglichen wird, Bezug genommen:

(13)
Roth trägt die Ergebnisse eines Methodenexperimentes vor, in denen programmierte Instruktion mit zwei verschiedenen Formen von Direktunterricht hinsichtlich mehrerer pädagogisch relevanter Variablen verglichen wird. (Weltner/Rollett)