(1) |
Das können
Sie
nicht
von mir verlangen.
|
(2) |
Die britische Regierung verlangt
von den USA
die Freilassung von
Gefangenen aus dem Lager Guantanamo. (Berliner Zeitung,
08.08.2007; S. 6)
|
(3) |
Die Geschäftsleitung
verlangt
von den Mitarbeitern
überdurchschnittliche
Leistungsbereitschaft.
|
(4) |
Er
habe
von seinen Leuten
ein
fehlerfreies Programm verlangt, ein besseres als vor ein paar Wochen bei der
Europameisterschaft in Warschau. (Berliner Zeitung, 21.03.2007; S.
14)
|
(5) |
SPD und Grüne im Bundestag
verlangen
ein Verbot bestimmter giftiger Stoffe in
Kinderspielzeug. (dpa, 15.06.2010; Aigner erhöht bei
Spielzeug Druck auf EU-Kommission)
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
Das Programm, das der Präsident vorlegte, verlangt
die Sanierung des Haushalts, die Stärkung der Wirtschaft, die Wahrung der traditionellen
amerikanischen Werte und „die Arbeit für eine sichere Welt“.
(nach Mannheimer Morgen, 06.02.1986, S.
1)
|
(7) |
Heute noch verlangen
strenge
Vorschriften,
dass die Grappa ausschließlich aus der direkten
Destillation des Tresters gewonnen wird. (die
tageszeitung, 15.09.1990, S. 20)
|
(8) |
[indirekte Charakterisierung]
Die SPD verlangt
den mündigen, kritischen
Bürger. (nach Mannheimer Morgen, 15.01.1987, S. 2)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(9) |
Niemand verlangt von einem Geiger,
dass er 35 Stunden in der
Woche geigt. (die tageszeitung, 18.04.2000,
S. 12)
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Der Staat verlangte damals zur Sicherstellung der Ernährung des isolierten Landes,
Wiesen als Ackerland zu nutzen. (nach Mannheimer Morgen, 23.01.1986, S. 28)
|
• HS:
(11) |
Der Chef hat von Elke verlangt,
entweder macht sie den
Führerschein oder sie verzichtet auf die Position im Außendienst.
|
• Dirr:
(12) |
„Stoppt die Atombombenversuche!“ verlangten die
Demonstranten auf Spruchbändern und in Sprechchören.
|
• K prp : von +Dat
(13) |
Von einem Kind kann man nicht verlangen, dass
es die Tricks der Werbung durchschaut.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(14) |
Von den Sendern muss verlangt werden, dass sie ein ausgewogenes Programm anbieten und
die Zurschaustellung von Gewalt reduziert wird. (Hamburger Morgenpost,
23.03.2009, S. 2-3)
|
(15) |
Präsident Hu Jintao forderte die Provinzregierungen auf, die Dürre mit allen Mitteln zu
bekämpfen und die Bewässerung der Felder sicherzustellen. Doch das ist leichter verlangt als
umgesetzt. (Hannoversche Allgemeine, 07.02.2009, S.
10)
|
• Mit einer statischen PräpP [ in +Dat/...] kann auf das geistige Produkt Bezug genommen werden, in dem geäußert wird, was geleistet werden soll:
(16) |
In ihrem Programm verlangt die IG vom Bund, familienpolitische Anliegen
bei der Rechtsumsetzung nicht länger zu benachteiligen. (St. Galler
Tagblatt, 18.03.1998; Grosse Familien finanziell entlasten)
|
• verlangen wird häufig in Sein-Passiv-Konstruktionen wie das ist viel verlangt ( von jemandem) und Ist es ( zu) viel verlangt... verwendet:
(17) |
Wenn schon die Konfliktparteien nicht wissen, was sie wollen und wie sie es erreichen
können, soll Obama ihnen den Weg weisen.
Das ist ziemlich viel verlangt von einem einzelnen
Mann, sogar wenn der im Weißen Haus regiert. (dpa, 04.01.2009;
«Hannoversche Allgemeine Zeitung» zu Nahostkrieg)
|
(18) |
Sie fegen ihre
Klassen und halten alles andere einigermaßen in Ordnung.
Das ist nun wirklich nicht zu viel
verlangt. (Braunschweiger Zeitung, 10.03.2009; Ob es zu Hause
auch so aussieht?)
|
(19) |
Ist es zu viel verlangt, dass
Gesetze von solcher wirtschaftlichen Tragweite schnell und gründlich beraten werden?
(dpa, 17.03.2009; «Fränkischer Tag» (Bamberg) zu
Kinderbonus)
|