Wörterbuch zur Verbvalenz









verlangen

Aussprache

ver'langen

Stammformen

verlangt - verlangte - hat verlangt

Konjugationsmuster

schwach

Generelle Anmerkungen

Nicht behandelt wird die unpersönliche Konstruktion jemanden verlangt es nach jemandem/etwas i.S.v. 'jemand hat Sehnsucht nach jemandem/etwas'

(1)
Einen Ihrer Freunde verlangt es nach mehr Unabhängigkeit in der Beziehung zu Ihnen. (Rhein-Zeitung, 13.04.2010; Jungfrau 24)
(2)
Die Besucher verlangt es nach Giorgiones still-glühenden Farben, nach seinen schwelgenden Landschaften, den verträumten Rittern und Hirten und Kurtisanen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 07.01.2010; Die Bilder sehen uns)

Lesarten

1 verlangen <nach>   den Wunsch äußern, dass man etwas haben will
2  verlangen  den Wunsch äußern, dass jemand etwas leisten soll
3 verlangen <nach>  den Wunsch äußern, dass jemand kommen soll
4 verlangen <nach>  etwas erforderlich machen
5 verlangen  äußern, dass jemand etwas aushändigen soll
6 verlangen  etwas bzw. irgendwieviel als Äquivalent haben wollen
7 verlangen nach  das Bedürfnis nach etwas haben