(1) |
Mörtel verlangt
eine
Verarbeitungstemperatur von etwa fünf Grad. (Braunschweiger Zeitung, 27.01.2009; Bürgerverein sucht
Sponsoren)
|
(2) |
Der rasante technische Wandel
verlangt
dynamische Mitarbeiter.
(St. Galler Tagblatt, 27.10.2001)
|
(3) |
Trinkwasser der Güteklasse A
verlangt
physikalische und verfeinerte chemische Aufbereitung, Veredelung
und Entkeimung. (nach Lebensqualität, S. 12)
|
(4) |
Demokratie verlangt
Selbstkritik. (Jaspers, S. 421)
|
(5) |
Wie kaum ein anderes Werk Mozarts verlangt
„La clemenza di Tito“
nach der italienischen
Originalsprache. (Mannheimer Morgen, 25.06.1987,
S. 36)
|
(6) |
Auf den Gehwegen ist Unkraut zu jäten,
der Sanitärbereich verlangt
nach
ein paar Reparaturen, und die Schwimmbecken sind einer Grundreinigung zu unterziehen.
(Mannheimer Morgen, 28.04.2007)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Der Arbeitsmarkt werde immer mehr verlangen,
dass beide
Elternteile arbeiten müssen, sodass für die Kinder mehr Betreuungsplätze nötig
werden. (Rhein-Zeitung, 20.01.2010; Rat sichert Bildungsstandort
Dahlheim)
|
(8) |
Nach fünfjähriger Gesellenzeit möchte er irgendwann seine
Meisterprüfung machen. Alexander Beckmann ist wieder glücklich zu Hause angekommen. Die Tradition
verlangt
es,
dass der Heimkehrer seine
Kluft noch weitere sechs Wochen trägt.(Braunschweiger
Zeitung, 01.06.2010; Einmal um die ganze Welt getourt)
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
In Deutschland verlangt (
es) die Höflichkeit,
sich am Telefon mit seinem
Namen zu melden.
|
• K prp :
• nach +Dat
(10) |
Die Wirtschaft bewegt sich auf internationaler Bühne, die Globalisierung verlangt
nach sprachgewandten Fachleuten mit kulturellem Feingefühl.
(VDI Nachrichten, 18.05.2007, S. 8)
|
• SK prp mit obl. Korrelat danach:
• dass-S:
(11) |
Eine nachhaltige Planung verlangt somit
danach,
dass spätere Änderungen – der Bau einer
Einliegerwohnung – kostengünstig machbar sind. (Zürcher
Tagesanzeiger, 18.11.1998, S. 37)
|
• Inf-S mit zu:
(12) |
Die moderne Freizeit verlangt
danach,
ausgefüllt zu werden. (Zeit, 05.04.1996, S. 46)
|
Werden-Passiv
werden:(13) |
Bei der Privatisierung wird von den Menschen eine Individualität verlangt, sie gehören
also nicht mehr in eine Gruppe oder Kollektiv, es heißt, "du machst das jetzt alles für dich
alleine", und die Menschen sind überfordert damit. (Nürnberger Zeitung,
06.01.2009, S. 7)
|