Wörterbuch zur Verbvalenz









verlangen nach (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verlangt nach etwas

Im Sinne von

jemand/etwas hat das Bedürfnis nach etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Die neue Polizeiverordnung soll der Tatsache Rechnung tragen, dass die Bürger nach mehr Sicherheit auf Straßen und Plätzen verlangen.
(2)
Die kranke Katze verlangte nach intensiver Pflege.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      nach +Dat

(3)
Es verhungern Millionen von Kindern, die nach Liebe und Geborgenheit verlangen, niemand hört die Schreie der Unschuldigen. (Vorarlberger Nachrichten, 11.02.1998, S. 8)

      SK prp mit obl. Korrelat danach:

           dass-S:   

(4)
Das Kind, das sich verletzt hatte, verlangte ganz offensichtlich danach, dass man es tröstete.

           Inf-S mit zu

(5)
Eine Festung, deren Insassen mit geringen Ausnahmen glühend danach verlangen, erobert zu werden, verdient kaum diesen Namen. (Th. Mann, Reden, S. 1083)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich