Wörterbuch zur Verbvalenz









verlangen <nach> (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand verlangt jemanden/ nach jemandem

Im Sinne von

jemand äußert den Wunsch, dass jemand bzw. jemand kommen soll

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp

Beispiele

(1)
Ich verlange den Geschäftsführer persönlich!
(2)
Wenn es sich um eine Reklamation handelt, muss man den Kundendienst verlangen.
(3)
Ich verlangte die Direktion, doch es war niemand aufzutreiben. Ein Fräulein am Telefon offerierte mir dann "ein ganz schönes Zimmer" im fünften Stock. Dieses war sauber, jedoch "gluckste" die Heizung die ganze Nacht. Am nächsten Morgen verlangte ich nochmals nach der Direktion oder wenigstens nach der Gouvernante; sie waren nicht aufzufinden. (Zürcher Tagesanzeiger, 15.02.1996, S. 27)
(4)
Dann eilte die Frau noch einmal schnell ins Kinderzimmer, weil von dort ein weinendes Kind nach der Mutter verlangte. (Rhein-Zeitung, 06.11.2004; Mehr Zeit)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : nach +Dat

(5)
Schließlich verlangt Castillo nach Carolina Moreira und einem Priester.(Berliner Zeitung, 06.05.2004, S. 27)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Frau Müller, können Sie bitte mal kommen, Sie werden am Telefon verlangt!

Wenn das K prp realisiert ist, ist auch ein unpersönliches Werden-Passiv möglich:

(7)
Die Musiker begaben sich auf die Bühne, plötzlich war ein Kracher zu hören, auf der Bühne kam Unruhe auf, es wurde nach einem Arzt verlangt: Einer der Musiker, ein Fagottist, war gestolpert und samt Instrument hinten von der Bühne gefallen. (Niederösterreichische Nachrichten, 16.01.2007, S. 8)

Anmerkungen

verlangen <nach> wird auch [scherzhaft-salopp] in dem Ausdruck Dein Typ wird verlangt. i.S.v. 'Komm her, (oder geh dorthin) jemand möchte dich sehen, sprechen'

(8)
Kommst Du mal, Dein Typ wird verlangt, eine Daniela Schröder verlangt nach Dir.