Wörterbuch zur Verbvalenz









verlängern (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verlängert etwas irgendwielange

Im Sinne von

jemand/etwas lässt etwas irgendwielange länger als vorgesehen gelten

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der VfL Wolfsburg hat den Vertrag mit Torwart Andre Lenz (36) vorzeitig um ein Jahr bis zum 30. Januar 2011 verlängert. (Die Rheinpfalz, 02.01.2010, S. 8)
(2)
Klaus Toppmöller verlängerte seinen Vertrag als Trainer des VfL Bochum bis Juni 1999. (nach Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 34)
(3)
Das Ausländeramt der Stadt verlängerte die Aufenthaltserlaubnis für die Witwe und die drei Halbweisen jetzt bis 17. März. Ursprünglich hätte die Familie am Sonntag ausreisen müssen. (Nürnberger Nachrichten, 11.02.1997, S. 14)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Als das Konsulat 1990 seinen Pass nicht mehr verlängern wollte, reiste Karadakic in seine Heimat und wurde prompt zu Milizübungen herangezogen. (Tiroler Tageszeitung, 01.04.2000; Kroate kann sich keine Niere leisten)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Zeit

      ( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt

(5)
Die New York Metropolitan Opera (Met) hat den Vertrag ihres künstlerischen Leiters, James Levine, von 2007 bis 2011 verlängert. (Mannheimer Morgen, 03.05.2004)
(6)
Alles klar mit Slomka: Nach anhaltenden Diskussionen wurde der Kontrakt von Mirko Slomka nun bis 2009 verlängert. (Hamburger Morgenpost, 16.03.2007, S. 35)

      um +Akk: Zeitdauer

(7)
Der neue pro-russische Präsident Viktor Janukowitsch hatte den Vertrag über die Verpachtung von Stützpunkten für die Schwarzmeerflotte auf der Krim um 25 Jahre verlängert. (Nürnberger Zeitung, 28.04.2010, S. 4)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Zum Thema "Claudia Schiffer muss um ihr Domizil in Monaco bangen, weil sie kaum dort ist", sagt ihr Anwalt: Die Aufenthaltsgenehmigung wurde gerade erst verlängert. (Kleine Zeitung, 07.02.2000)
sein:   
(9)
Sind eure Reisepässe schon verlängert?

Bekommen-Passiv

(10)
Nach dem Examen bekam/kriegte/erhielt die ausländische Studentin ihr Visum nicht verlängert.
(11)
Generell gelte zurzeit, dass vor allem Kinder oft fragen, ob sie ihre ausgeliehenen Bücher verlängert bekommen. (Mannheimer Morgen, 02.08.2003; "Vor dem Frost" als Sommerlektüre)

Anmerkungen

Mit dem K sub kann auf den Antragsteller Bezug genommen werden:

(12)
Will ein Ausländer in Deutschland seinen Pass verlängern, hat er eine Geburt oder einen Todesfall zu melden, dann wendet er sich an das Konsulat seines Heimatlandes. (dpa, 08.12.2008; Stichwort: Konsulat)
(13)
Der Trainer hat seinen Vertrag verlängert.
oder auf die Person/Institution, die für die Verlängerung zuständig ist:
(14)
Das Bremer Ausländeramt wird die Aufenthaltsgenehmigung der Kenianerin wieder um zwei Jahre verlängern. (die tageszeitung, 22.04.1998, S. 24)

verlängern  wird häufig im Passiv verwendet:

(15)
Der Mittelfeldspieler sitzt im Kosovo fest und wartet darauf, dass seine deutsche Aufenthaltsgenehmigung verlängert wird. (Rhein-Zeitung, 07.08.2009; SGE-Einzelkönner)
(16)
Aber die Leute dort lachten nur. "Gesundheit geht natürlich vor!" Und schon war der Gutschein abermals verlängert. "Das ist bei uns Kundendienst!" (Neue Kronen-Zeitung, 18.08.1998, S. 21)

verlängern  wird häufig in Verbindung mit lassen verwendet:

(17)
Ich muss meinen Pass verlängern lassen.