Wörterbuch zur Verbvalenz









verlängern (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas verlängert etwas

Im Sinne von

etwas bewirkt, dass etwas länger dauert

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Route um China verlängert die Reise um sieben Tage. (Frankfurter Rundschau, 18.02.1999, S. 36)
(2)
Innerhalb von 30 bis 45 Minuten lässt sich, falls kein Stau die Wegezeit verlängert, der Kurfürstendamm über die Stadtautobahn erreichen. (Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. 59)
(3)
Der Klimawandel verlängert die Reise für Zugvögel. (dpa, 14.04.2009; Klimawandel)
(4)
Sport verlängert die Lebenserwartung.
(5)
Häufiges Umsteigen dagegen verlängert die Reise, und es besteht die Gefahr, einen Anschluss zu verpassen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 17.08.2006, S. 28)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GES

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Seine Studiendauer hat es auf sechs Jahre verlängert, dass er sich bei einem Unfall schwere Verletzungen zuzog.

           Inf-S mit zu

(7)
Mit dem Schiff nach Amerika zu fahren, verlängert die Reise um vier Tage.

           Inf-S ohne zu

(8)
Als Student nebenbei jobben, verlängert das Studium beträchtlich.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Zeit

      um +Akk: Zeitdauer

(9)
Die Umleitung verlängert die Fahrzeit des Busses um 15 Minuten.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Der Schultag werde durch die geänderten Fahrtzeiten verlängert. Die Kinder beklagen, dass "wir später nach Hause kommen und weniger Freizeit haben". (Rhein-Zeitung, 18.06.2005; Bus fährt länger)

Anmerkungen

Das SK sub in Form der Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.