(1) |
Die Mutter verlängert
die
Soße
mit Fleischbrühe.
(Schröder, Präfixverben, S. 172)
|
(2) |
Ein Metzger hatte einfach
die Wurst verlängert, und dafür auch noch Recht vor Gericht
bekommen. (Nürnberger Nachrichten, 26.04.2008, S.
10)
|
(3) |
Fürs leibliche Wohl im Angelverein ist "Superkoch" Jürgen
Wienstroth zuständig,
der auch
eine
Suppe schon mal "endlos verlängern" könne. (Rhein-Zeitung, 02.11.2002; Am Heideweiher wird nachts geangelt)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(4) |
Der Fleischsaft wird abgeschöpft und kommt in einen hohen Topf, wird dort
mit etwas Suppe verlängert. (Salzburger Nachrichten, 06.11.1993; Texas: Staatsspeise Chili)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Das bedeutet, dass die deutsche Wurst aus Fleisch hergestellt werden muss und nicht mit
anderen billigen Stoffen verlängert werden darf. (nach Zeit,
18.10.1985, S. 36)
|
(6) |
"Man bekommt plötzlich nur Zeug, das mit Vogelsand verlängert ist. Eklig", klagt ein
Kleindealer aus Harburg. (Hamburger Morgenpost, 30.10.2006; Den Kiffern
geht der Stoff aus)
|