(1) |
Herr Müller hat
das
Haus schon um 6 Uhr verlassen.
|
(2) |
Die Marder verlassen
ihren Bau nur nachts.
|
(3) |
Als der Vorhang fällt, zieht das Publikum gesittet ab - und verpasst somit einen
absoluten Höhepunkt. Denn Elvis setzt sich, nachdem
das Publikum
den Saal verlassen hat, an den Flügel
und spielt drauflos. (Mannheimer Morgen, 02.01.2010, S.
1)
|
(4) |
Der Verursacher verließ
die Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern.
(Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Erst gefeiert und dann der
Führerschein)
|
(5) |
Das Segelschulschiff der Marine verließ am
Montag
seinen verschneiten Heimathafen im schleswig-holsteinischen
Kiel. (Hannoversche Allgemeine, 05.01.2010; Die
"Gorch Fock")
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
Wärst du mir nicht böse, wenn
ich
dich für zwei Stunden verließe?
(Weyden, S. 34)
|
(7) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Kinder sahen lange den Affen im Zoo zu. Dann verließen
sie
die Affen
und liefen zu den Pinguinen.
|
(8) |
[indirekte Charakterisierung]
Einige Zuschauer verließen
vorzeitig
die pausenlose Aufführung. (Mannheimer Morgen, 01.04.1987, S. 33)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Wenn das Haus tatsächlich verlassen werden musste, hielten
sich stets ältere Frauen in Reichweite des Mädchens auf. (nach
Döbler, S. 258)
|
(10) |
Gemeinsam sangen die
Abgeordneten. Kaum war freilich die Kirche verlassen, da war es mit der Einigkeit auch schon
vorbei. (nach Frankfurter Rundschau, 04.04.1990, S.
3)
|
• Häufig wird mit einer temporalen AdvP [ abends/...] bzw. PräpP [ um +Akk/...] auf den Zeitpunkt, zu dem sich jemand wegbewegt, Bezug genommen:
(11) |
Alte Leute verlassen ihre Wohnung
abends
selten.
|
(12) |
Am 20. April verließ eine Schülerin
etwa um 21.20
Uhr die U-Bahn-Station Wöhrder Wiese und geriet ebenfalls in die Fänge des
Mannes. (Nürnberger Nachrichten, 29.10.2010, S.
11)
|
(13) |
Der erste Zug in die Freiheit verließ den Prager
Bahnhof
kurz nach 18.15 Uhr. (Bild, 05.10.1989,
S. 2)
|
• Häufig wird eine AdvP [ kurz/...] bzw. PräpP [ für +Akk/...] hinzugefügt wird, mit der auf die Zeitdauer Bezug genommen wird, in der jemand wegbleibt.
(14) |
Sie hatte das Haus
nur kurz verlassen.
|
(15) |
Der Fahrer des Wagens habe sein Auto nur
für einen kurzen
Moment verlassen, als ein bislang unbekanntes Fahrzeug die Stoßstange des BMW
gerammt haben soll. (Braunschweiger Zeitung, 05.01.2010; Auto
beschädigt)
|
•
verlassen wird auch in verschiedenen idiomatischen
Wendungen verwendet wie z. B.:
das Bett
verlassen dürfen: nach überstandener Krankheit wieder aufstehen
dürfen;
das Haus kaum/nicht verlassen: wenig/gar nicht
ausgehen.