(1) |
Die Erinnerung an diese schrecklichen Bilder
hat
ihn nie verlassen. (Zeit, 05.04.1985, S. 7)
|
(2) |
Er hat dagegen gekämpft, bis
ihn
die Kraft verließ. (Zeit,
11.07.1984, S. 4)
|
(3) |
Gesichert mit einem Kran stapelte Michelle Kiste auf Kiste, es ging langsam in die
Höhe. Doch bei der achten Kiste verließ
die
Achtjährige
der Mut, sie gab die
wackelige Angelegenheit auf, ließ sich an den Seilen langsam zu Boden gleiten. (Braunschweiger Zeitung, 23.06.2010; Belen aus Kalifornien war
begeistert)
|
(4) |
Doch
Wienand, psychisch gebrochen, hat wohl
inzwischen
die Hoffnung und der Kampfgeist verlassen.
(Berliner Zeitung, 19.01.1999, S. 3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
kein Passiv möglich
•
verlassen wird auch in verschiedenen idiomatischen
Wendungen verwendet wie z. B.:
[ugs]
von allen guten Geistern verlassen sein: völlig unvernünftigt, töricht
handeln.