(1) |
Das kommt häufiger vor, als Sie
denken.
|
(2) |
Technische Fehler an Flugzeugen können immer
vorkommen, daher ist ein Restrisiko immer vorhanden.
|
(3) |
Bei Schräghaltung der Flasche können
Abweichungen
vorkommen. (Packungsbeilage Oral-Virelon)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(4) |
Gehäuft soll auch vorkommen,
dass
sich geschiedene Frauen minderwertig fühlen und sich daher gerne als Witwe
ausgeben. (nach Berliner Zeitung, 12.02.1999,
S. V)
|
(5) |
Insbesondere bei älteren Heizungsanlagen kann
es immer mal wieder vorkommen,
dass ein einzelner Heizkörper plötzlich nicht mehr warm wird.
(Rhein-Zeitung, 05.01.2010; Der
Energie-Tipp)
|
(6) |
Es
soll immer mal vorkommen,
dass jemand zu seinem Nachbar „blöder
Hund“ sagt und dafür Strafe zahlen muss. (nach
Zeit, 27.12.1985, S. 31)
|
kein Passiv möglich
• Das K sub wird häufig als SK realisiert.
• Das Korrelat es wird meist realisiert.
•
vorkommen wird in verschiedenen idiomatischen
Wendungen verwendet wie
Das
kann vorkommen! : [als Entschuldigung, Verharmlosung] So etwas ist
möglich.