Wörterbuch zur Verbvalenz









vorkommen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kommt jemandem so vor

Im Sinne von

jemand/etwas macht auf jemanden den Eindruck, so zu sein; erscheinen, wirken

Satzbauplan

K sub , K dat , K prd

Beispiele

(1)
Er konnte sich an die Gruppe junger Männer gut erinnern, weil sie ihm sehr aggressiv vorgekommen seien. (Rhein-Zeitung, 27.05.2009; Strafe für Schläger)
(2)
Das alles kommt mir wie ein Traum vor, und doch ist es wirklich geschehen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 25.02.2010; Der Big Brother Deutschlands)
(3)
Die Gauner protzten jedenfalls mit Villen, Luxusappartements und teuren Autos, was der Polizei reichlich suspekt vorkam. (Zürcher Tagesanzeiger, 23.10.1999, S. 12)
(4)
Die Route durch den Weinberg war ihm gleich komisch vorgekommen, also beschloss er, zu Fuß zu erkunden, welche Route ihm sein Navigationsgerät da empfohlen hatte. (Rhein-Zeitung, 09.05.2009; Vorsicht: Navi-Falle)
(5)
Die Bilder kamen einem nicht natürlich vor. (Handke, S. 94)
(6)
Das Ganze kommt mir komisch vor.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:   

(7)
Ihm war es schon lange merkwürdig vorgekommen, dass seine älteste, mittlerweile 18-jährige Tochter, ihm im Gegensatz zu seiner zwölfjährigen jüngsten Tochter überhaupt nicht ähnlich sieht. (Hannoversche Allgemeine, 26.03.2008, S. 15)
(8)
Es kommt mir komisch vor, dass mich heute niemand anruft.
(9)
Ein Restaurator machte den Telfer hellhörig. "Der putzte den Säbel. Ihm kam auch komisch vor, dass er so intensiv riecht", schildert Thaler. (nach Tiroler Tageszeitung, 21.05.1996; Fachwelt ist über kuriosen Säbel verwirrt)

           Inf-S mit zu:   

(10)
Die Geschichte lag nun so weit zurück, da wäre es mir sinnlos vorgekommen, davon zu sprechen. (nach Bergengruen, S. 44)
(11)
Über Leute zu spotten, die sich nicht verteidigen können, wäre ihm gemein vorgekommen.

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prd : AdjP/AdvP/ als-Gruppe mit NS/ wie-Gruppe mit Part. II/mit PräpP/mit NP im Nom/mit NS

(12)
Der Name kam mir bekannt vor.
(13)
Die Angelegenheit kommt mir heute anders vor.
(14)
Es kam mir vor, als wäre er böse.
(15)
Ich lese die Teile, die ich schon fertig habe, von neuem durch, und sie kommen mir vor wie von jemand anderem geschrieben.
(16)
Die Geschichte kommt mir vor wie aus einem Märchen.
(17)
Manchmal kommt mir alles vor wie ein böser Traum. (die tageszeitung, 24.06.1993, S. 4)
(18)
Du kommst mir vor, wie wenn du getrunken hättest.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das Korrelat es wird meist realisiert.

Mit der als- und wie-Gruppe wird häufig ein fiktiver Sachverhalt ausgedrückt.

vorkommen wird in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie
jemandem kommt etwas spanisch/böhmisch vor: jemand versteht etwas nicht, etwas erscheint jemandem komisch/verdächtig;
[ugs] Wie kommst du mir ( eigentlich) vor?: [als Vorwurf] Was erlaubst du dir?