(1) |
Auf jeden Fall würde
das Mädchen
einen jungen Mann
einem
alten vorziehen. (St. Galler Tagblatt, 19.05.2010, S.
38)
|
(2) |
Er zieht
die Ruhe
dem Herumreisen
vor.
|
(3) |
Für Unruhe sorgten im Transrapidwerk auch Spekulationen,
China werde beim Ausbau seines Fernstreckennetzes
die Eisenbahn
dem Transrapid
vorziehen. (Mannheimer Morgen, 21.01.2004)
|
(4) |
Das Nahrungsangebot in Berlin ist für viele Wildtiere so
reichhaltig, dass
sie
die Großstadt
dem Umland vorziehen. (Berliner Zeitung, 15.11.2000, S. 22)
|
(5) |
In der
Nähe von Feldern sollte
man
Laubbaumarten
den Nadelbäumen vorziehen, da
letztere zu sehr beschatten. (nach Gutschick, S. 422)
|
(6) |
Eine elegante Dame wird
einen würzigen Duft
einem süßlichen
Parfüm vorziehen.
|
(7) |
Es ist nicht gut, wenn
Lehrer
einen Schüler vorziehen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(8) |
Auch er zieht
es
vor,
dass sein echter Name nicht in der Zeitung steht.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.05.2008, S. 24)
|
(9) |
"Wenn der Kongo zögert, ziehen wir vor,
dass es eine dritte
Partei macht." (die tageszeitung, 16.06.2007, S.
9)
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Viele
Mitbürger ziehen
es vor,
ihre
Zeitschriften nicht im Fachhandel, sondern auf dem Abonnementweg zu beziehen.
(Mannheimer Morgen, 21.03.1987, S. 24)
|
(11) |
Man zog vor,
das Verfahren fallen zu
lassen. (die tageszeitung, 09.04.1994, S. 31)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-Passiv
werden:(12) |
Bei meiner letzten Bewerbung wurde mir leider ein anderer vorgezogen.
(nach Bollnow, S. 144)
|
• Wenn das SK akk in Form des dass-Satzes realisiert wird, wird das Korrelat es selten weggelassen.