Wörterbuch zur Verbvalenz









vorziehen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand zieht etwas von irgendwoher vor

Im Sinne von

jemand holt etwas von irgendwoher vor; hervorziehen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Glücklich zog er den Kaufvertrag aus der Aktentasche vor: „Wir haben es geschafft, das Geschäft gehört uns!“, lächelte er.
(2)
Ein älterer Herr wollte sich von seiner Ardie trennen. " Der hat das Ding unter der Treppe vorgezogen, und ich war hin und weg." (Nürnberger Zeitung, 29.07.2009, S. 13)
(3)
Sie zog die Bonbons vor, die ihr Sohn unterm Schrank versteckt hatte.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat/ ( von) hinter +Dat/...: Ausgangsort

(4)
Auf einmal zog der Zauberer ein Kaninchen aus dem Hut vor.
(5)
Die Mutter zog das schon lange vermisste Englischbuch von hinterm Bett vor.
(6)
Ich hab die Schreibmaschine unterm Bett vorgezogen und gleich losgeschrieben. (die tageszeitung, 05.10.2002, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Der Vertrag wurde aus der Mappe vorgezogen und allen gezeigt.

Anmerkungen

Die PräpP [ von hinter +Dat] wird nur [ugs] verwendet.