Wörterbuch zur Verbvalenz









wachsen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas wächst irgendwieviel

Im Sinne von

jemand/etwas wird im Laufe eines biologischen oder physikalischen Prozesses um irgendwieviel größer oder nimmt hinsichtlich Höhe, Länge, Breite oder Volumen zu

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Das Mädchen ist im vergangenen Jahr acht Zentimeter gewachsen.
(2)
Der Teppich, den unsere Kinder knüpfen, wächst täglich ein Stückchen.
(3)
Seit unserm letzten Besuch ist euer Hund, schätze ich, mindestens zehn Zentimeter gewachsen.
(4)
Das Exemplar in Berlin maß am Donnerstag 1,28 Meter und wuchs täglich um mehrere Zentimeter. (dpa, 01.05.2009, Gigantische Titanenwurz-Blüten)
(5)
An seinem dritten Geburtstag stürzte unser kleiner Oskar die Kellertreppe hinunter, blieb zwar sonst beieinander, nur wachsen wollte er nicht mehr. (Grass, S. 49)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Menge

      ( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt

(6)
Der Riesenmammutbaum kann bis zu einer Höhe von 120 Metern wachsen.
(7)
Hopfen wächst pro Jahr bis 9 Meter hoch, bildet einen schönen Fruchtstand und kann zur Bierherstellung verwendet werden. (St. Galler Tagblatt, 12.06.2009, S. 55)

      NP im Akk/ um +Akk: Strecke

(8)
Während Schachtelhalme vor 350 Millionen Jahren einige Meter hoch wuchsen, bringen es ihre Nachfahren lediglich auf Kniehöhe. (Braunschweiger Zeitung, 13.09.2007; Versteinert seit 400 Millionen Jahren)
(9)
Innerhalb der letzten 1,5 Millionen Jahre soll das Gebirge um mindestens 1.300 Meter gewachsen sein. (Zeit, 07.11.1986, S. 49)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ mit +Dat/...] kann auf Bedingungen Bezug genommen werden, von denen das Größerwerden abhängig ist:  

(10)
Beim Herabfallen aus der Wolke wachsen die Regentropfen. (Mannheimer Morgen, 06.05.1986, S. 2)

Mit einer modalen AdvP kann das Ausmaß des Größerwerdens bewertet werden:

(11)
Unser Gummibaum ist in letzter Zeit stark gewachsen und braucht einen größeren Topf.

wachsen wird in verschiedenen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
jemandem/etwas ( nicht) gewachsen sein: (nicht) im Stande sein, mit jemandem/etwas fertig zu werden/etwas zu bewältigen.