(1) |
Ich werde
eine
Stunde
unter der Brücke
auf dich warten.
|
(2) |
Die Kunden mussten
lange
auf ihre reparierten Schuhe
warten.
|
(3) |
Seit Monaten wartet
die Geschäftsführung der AOK Berlin
auf
Finanzhilfen des Bundesverbandes. (nach Berliner
Zeitung, 18./19.03.1995, S. 1)
|
(4) |
Einen Tag lang hatte
er
auf Hilfe gewartet. (Die
Zeit (Online-Ausgabe), 19.02.2009; Warum starben Ibrahim und Kassab?)
|
(5) |
Er hat
an der
falschen Stelle
auf den Bus
gewartet.
|
(6) |
Der Hund wartet ungeduldig
auf sein Essen.
|
(7) |
Der Zug wartete
auf
das Signal zur Weiterfahrt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• auf +Akk
(8) |
Eine Gruppe von Touristen wartete geduldig
auf ein Taxi.
|
• SK prp mit fak. Korrelat darauf:
• dass-S:
(9) |
Philip Hook von Sotheby's erklärte, ein Bieter habe 40
Jahre
darauf gewartet,
dass solch ein Werk auf den Markt komme - und der sei "nicht der
siegreiche Bewerber" gewesen. (Nürnberger Zeitung, 05.02.2010,
S. 3)
|
(10) |
Gewiss sei es nicht jener Bieter, der 40 Jahre gewartet hatte,
dass ein Werk Giacomettis (1901-1966) auf den Markt
kam, erklärte Philip Hook von Sotheby's.(Nürnberger Nachrichten, 05.02.2010, S. 3)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Die Linkspartei hat lange
darauf gewartet,
in
einem Flächenland in den Landtag einzuziehen. (Die Rheinpfalz, 28.01.2008, S. 3)
|
(12) |
Als wir auf Tour
irgendwann mal wieder herumgesessen sind und gewartet haben,
endlich Soundcheck machen zu dürfen, hat der Mischer - ein Engländer - zu
uns gesagt: "Rock 'n' Roll is waiting. (Nürnberger
Nachrichten, 08.04.2000, S. 10)
|
• ob-S:
(13) |
Die Familie eines Wachkoma-Patienten wartet über zwei Jahre
darauf,
ob sie Recht
bekommt. (Die Rheinpfalz, 02.02.2010, S.
14)
|
(14) |
Als Privatperson hätte ich gewartet,
ob der Scheck eingelöst wird oder nicht. (Die Rheinpfalz, 23.01.2010, S. 3)
|
• w-S:
(15) |
"Ich kann aber doch nicht nur
darauf warten,
was in den Schulen
passiert", sagt Pfaffmann. (Nürnberger
Nachrichten, 04.01.2010, S. 14)
|
(16) |
Er wartete gespannt,
wohin sie ihn führen würde. (Larsen, S. 45)
|
• K adv : Zeit
• bis-Gruppe: Endpunkt
(17) |
Wann sind die nächsten
Sommerferien? Den Anfang im Sommer machen 2010 die Schüler in Bremen, Niedersachsen,
Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ab dem 24. Juni sind hier Ferien angesagt. Das Schlusslicht
sind die Bayern. Sie müssen
bis zum 2. August warten.
(Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Das bringt das
Jahr)
|
• seit +Dat/ von +Dat an: Anfangspunkt
(18) |
Sie hatten
seit dem Morgen auf
den Besuch gewartet.
|
(19) |
Warten Sie bitte am Dienstag
von 8 Uhr an auf unseren Handwerker.
|
• AdvP/NP im Akk/ von +Dat bis-Gruppe: Zeitdauer
(20) |
Dringend Pflegebedürftige müssen
nicht
lange auf einen Platz warten, auch wenn es nicht unbedingt das gewünschte
Einzelzimmer ist. (St. Galler Tagblatt, 19.03.2010, S.
45)
|
(21) |
Ich hätte es nicht ertragen, noch
eine Stunde auf das Wiedersehen mit Marie zu warten.
(Böll, Ansichten, S. 196)
|
(22) |
Ich habe gestern Abend
von 18 bis
22 Uhr vergeblich auf deinen Anruf gewartet.
|
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ auf +Dat/...: Ortspunkt
(23) |
Warte auf mich
auf dem
Bahnsteig, damit wir uns nicht verpassen, denn unser Bahnsteig hat zwei
Ausgänge.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
(24) |
Auch auf Neuauflagen vergriffener Bücher müsse zu lange gewartet
werden. (Mannheimer Morgen, 26.11.1987, S.
56)
|
(25) |
Es wurde einen ganzen Tag auf die Antwort
gewartet.
|
• In generalisierenden Sätzen oder wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, worauf jemand wartet, kann das K prp weggelassen werden:
(26) |
Würden Sie bitte einen Augenblick warten?
|
(27) |
Säuglinge können noch nicht warten. (Zeit, 11.10.1985,
S. 77)
|
(28) |
Sie brauchte nie sehr lange zu warten. (Garner,
S. 3)
|
(29) |
Ein Autofahrer hatte nach eigenen Angaben keine Lust, an der
roten Ampel zu warten, scherte daher aus und wollte die Fahrzeugschlange überholen.
(Rhein-Zeitung, 22.01.2008)
|
(30) |
Viele müssen jetzt schon
Jahrzehnte warten,
bis sie am Hadsch teilnehmen können - nötig sei also eine
Aufstockung der Pilgerzahlen. (die tageszeitung, 11.01.2010,
S. 24)
|
• Häufig wird statt mit dem K prp auf dasjenige, worauf gewartet wird, mit einer um ... zu-Infinitivphrase Bezug genommen:
(31) |
Einige Anhänger hatten nach Berichten von Fernsehsendern drei Tage
gewartet,
um Karten zu bekommen.
|
•
warten wird in verschiedenen idiomatischen
Wendungen verwendet wie:
etwas/jemand lässt (
lange)
auf sich warten: etwas tritt (lange) nicht ein/es dauert lange bis jemand
kommt;
etwas kann warten: etwas hat Zeit, muss nicht sofort
erledigt werden;
Warte mal/Warten Sie mal ... [als Einleitung einer
Überlegung] Lass mich/Lassen Sie mich, einen Augenblick überlegen, ...
[ugs]
Na warte!/Warte nur, (
wenn ich dich erwische!):
[als Drohung] Du kannst was erleben/ Ich werde dich bestrafen;
[ugs]
Da kannst du lange warten! Da kannst du warten, bist du schwarz
wirst!: [als Weigerung, etwas zu tun] Darauf wirst du vergeblich
warten!