(1) |
Der Professor wartete
mit seiner Vorlesung
auf das Erscheinen der
verspäteten Studenten.
|
(2) |
Du brauchst nicht
mit dem Essen
auf mich zu warten.
(de Groot, S. 7)
|
(3) |
Das Auto wartete
mit
der Weiterfahrt,
bis alle Fußgänger über die Straße
gegangen waren.
|
(4) |
Eigentlich wollte Christ bereits im Januar seinen Rücktritt erklären, doch zu
diesem Zeitpunkt habe Dorothee Stapelfeldt ihre Kandidatur bekannt gegeben. Deshalb habe
Christ
mit seinem Rückzug
noch gewartet. (Hamburger Morgenpost, 28.02.2007,
S. 4)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• mit +Dat
(5) |
Verwunderlich am Rücktritt des Managers
ist nur, dass er
mit diesem Schritt so lange
gewartet hat. (nach Mannheimer Morgen, 30.05.1994, S. 2)
|
• SK prp mit fak. Korrelat damit
• Inf-S mit zu:
(6) |
Der Gastgeber wartete
damit, die Tischrede zu halten, bis alle Gäste ein Glas Sekt
hatten.
|
(7) |
Wenn ich nur zwei Minuten länger gewartet
hätte,
das Zimmer zu verlassen, hätte ich den lang
ersehnten Rückruf gehabt! (Mannheimer Morgen,
24.10.2001)
|
• K prp :
• auf +Akk
(8) |
Mit dem Baubeginn muss
auf ausreichende Minustemperaturen gewartet werden.
(Nürnberger Nachrichten, 02.01.2008, S. 11)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darauf
• dass-S:
(9) |
Der Gastgeber wartete mit seinem Toast
darauf, dass sich alle Gäste an den Tisch setzten.
|
• K adv : Zeit
• bis-Gruppe: Zeitpunkt
(10) |
Ich warte mit dem Kauf der Waschmaschine
bis nächste Woche, vielleicht ist sie dann
billiger.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(11) |
Sie stören sich daran, dass mit den Ausbauplänen nicht
gewartet wurde, bis der Entscheid des Verwaltungsgerichts vorliegt. (Die Südostschweiz, 23.01.2008)
|
• Wenn im Kontext klar zu erkennen ist, womit gewartet wird, kann das K prp weggelassen werden:
(12) |
Ich warte, bis du kommst, die anderen
können schon mit dem Essen anfangen.
|
(13) |
Das Auto wartete, bis alle
Fußgänger über die Straße gegangen waren.
|