(1) |
Viele Leute waschen
sich
mit einer milden Seife und einem Naturschwamm
statt
mit einem Waschlappen.
|
(2) |
Ein Löwe wäscht sich
sein Gesicht fast nur nach dem Fressen. (Grzimek, S. 144)
|
(3) |
Beim Salat fällt die Wahl auf Sorten,
die
man nicht lange waschen muss. (Rhein-Zeitung, 04.04.2009; Einfach und
unkomplizier)
|
(4) |
Die neue Waschanlage wäscht
sogar kleinere Lastwagen.
|
(5) |
Jedesmal, wenn
wir
den
Hund waschen wollen, versteckt er sich unter dem Sofa.
|
(6) |
Der Waschbär wäscht
die Früchte, die er essen will, in dem Bach.
|
(7) |
[Valenzreduktion]
Dieses neue Shampoo wäscht
fettiges Haar, ohne es auszutrocknen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk [häufig sich]/GWS
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(8) |
Für die tägliche Reinigung empfehlen die
Experten, das Kind
mit einem weichen Waschlappen zu
waschen. (Rhein-Zeitung, 25.08.2006)
|
(9) |
Damit niemand sieht, dass sie geweint hatte, wusch
sie
ihr Gesicht
mehrmals
mit kaltem Wasser.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(10) |
Die Schwäne werden alle einzeln mit einem milden
Spezialshampoo gewaschen und bekommen Medikamente zur Kreislaufstabilisierung und Reinigung
des Magen-Darm-Trakts. (nach Hamburger Morgenpost, 04.09.2008,
S. 14)
|
(11) |
Zu uns kommen Kinder morgens in die
Schule, die nicht gewaschen sind, die nicht gefrühstückt haben. (Braunschweiger Zeitung, 18.03.2009; "Kinderarmut ")
|
Bekommen-Passiv
(12) |
Das Mädchen, das Geburtstag hat, bekommt am Abend die Haare
gewaschen. (Berliner Zeitung, 22.10.2005, S. 7)
|
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn mit dem K akk auf ein Mittel Bezug genommen wird. In diesem Fall wird häufig eine qualifizierende AdvP [ gut, schlecht, schnell o.Ä.] hinzugefügt:
(13) |
Flüssige Seife
wäscht hygienischer.
|
• Das K adv mit der Belegung „Wasser“ wird nur dann realisiert, wenn das Wasser näher charakterisiert wird, oder wenn in Zweifel gezogen wird, dass sich jemand richtig wäscht:
(14) |
Na, Peter, hast du dich diesmal
richtig mit Wasser gewaschen? Zeigt mal deinen Hals!
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(15) |
Meine Tochter hat mich spontan
mitgenommen. Sonst hätte ich
mir noch die Haare gewaschen(Mannheimer Morgen, 27.10.2008, S. 20)
|
• Mit einer unflektierten AdjP kann auf das Resultat der Handlung Bezug genommen werden:
(16) |
Wasch dir das Gesicht
sauber.
|
•
waschen wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet
wie:
[ugs-salopp]
etwas hat sich gewaschen!: etwas
ist besonders unangenehm oder besonders
beeindruckend;
(
sich)
die Hände in Unschuld
waschen: sich als nicht verantwortlich erklären;
[ugs]
jemandem den Kopf waschen: jemandem heftige Vorwürfe machen/jemandem
gründlich die Meinung sagen;
Mit allen Wassern gewaschen sein:
sehr raffiniert sein/alle Tricks kennen.