(1) |
„
Mein Kopf tut noch sehr weh“, klagte sie
leise. (Larsen, S. 12)
|
(2) |
Nach dem Essen tut manchmal
der Magen
weh.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Prellungen am Brustkorb tun weh, die Blutergüsse am
Kopf, auch das Knie schmerzt. (Niederösterreichische
Nachrichten, 31.03.2010; "Hauptsache, ich lebe")
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Wunde wird noch ein paar
Tage weh tun.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
kein Passiv möglich
• Pertinenzdativ ist häufig:
(5) |
Klar taten
mir am Anfang die
Hände und der Rücken nach einem Arbeitstag weh, aber es macht unheimlich viel Spaß und ich
merke durch dieses Probearbeiten, dass es das ist, was ich machen will", erklärt die
18-jährige und lächelt. (Braunschweiger Zeitung, 07.04.2010;
Sich in der Männerdomäne behaupten)
|
(6) |
Das Kind hat sehr
geweint, weil
ihm nach dem Sturz alles schrecklich wehgetan hat.
|
•
wehtun kann auch in idiomatischen Wendungen verwendet werden:
jemandem tut das Herz weh, wenn... i.S.v. 'es schmerzt jemanden
tief, wenn...';
etwas tut jemandem nicht weh i.S.v. 'etwas ist für jemanden kein großes
(finanzielles) Opfer'.