Wörterbuch zur Verbvalenz









wehtun (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas tut jemandem/etwas mit irgendetwas irgendwo weh

Im Sinne von

jemand/etwas fügt jemandem/etwas mittels irgendetwas irgendwo Schmerzen zu

Satzbauplan

K sub , K dat , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Du tust mir mit der starken Lampe in den Augen weh.
(2)
In den Händen hielt sie eine mit einem blauen Spülmittel aufgezogene »Giftspritze«. Darin sei gefährliche Säure, mit der sie ihr weh tun werde, drohte sie der verdutzten Tankstellenmitarbeiterin an und forderte sie auf, die Tageseinnahmen herauszugeben. (Nürnberger Zeitung, 05.07.2006; Raubüberfall - mit blauer - »Giftspritze«)
(3)
Schließlich tun die Götter in Weiß einem mit ihren Zahnbohrern, Zangen und Spritzen meistens ganz schön weh. (Hamburger Morgenpost, 17.10.2009, S. 15)
(4)
Die Katze hat dem Kind mit ihren spitzen Krallen wehgetan.
(5)
Der Dieb hat der alten Frau mit einem heftigen Schlag auf den Arm wehgetan.
(6)
Hör auf zu ziepen, du tust mir an den Haaren weh.
(7)
Hast du ihm wehgetan?
(8) [Valenzreduktion]
Du darfst den Hund nicht am Schwanz ziehen. Das tut ihm weh!
(9) [Valenzreduktion]
Das Einpflanzen der Elektroden tut den Tieren nicht weh. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 15.04.2010; Seelenverwandt)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/häufig sich

(10)
Er hat sich mit dem Schraubenzieher wehgetan.
(11)
Hör auf! Du tust mir weh.

K adv : (statisch)

      an +Dat/ in +Dat/...

(12)
Hör auf! Du tust mir am Arm weh!
(13)
Er hat mir mit seinem Ball im Rücken wehgetan.

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk:

(14)
Daniel hat sich beim Fußballspielen mit dem Ball wehgetan.
(15)
Der kleine Junge krümmte sich vor Schmerzen, weil ihm sein großer Bruder durch einen Tritt in den Bauch sehr wehgetan hatte.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(16)
Die emotionale Kopplung von Schmerz an Angst, Stress und Fluchtreaktionen fehlt. Der Patient nimmt zur Kenntnis, dass ihm wehgetan wird, es stört ihn aber nicht. (Berliner Zeitung, 20.07.2006, S. 27)

Anmerkungen

Wenn mit dem K sub auf das Mittel Bezug genommen wird, kann das K dat weggelassen werden:

(17)
Der Hammer hat sehr wehgetan.
(18)
Der Faustschlag hat noch eine ganze Woche weh getan.