(1) |
Schon
ein leichter Druck auf den Brustkorb
tat
ihm
an den Rippen
weh.
|
(2) |
Er versuchte, ihr die Tränen aus dem Gesicht zu wischen, aber
der steife Handschuh tat
ihr weh.
(nach Johnson, S. 175)
|
(3) |
Auf der gereizten Haut tut
das Salzwasser natürlich weh. (Th.
Mann, Zauberberg, S. 22)
|
(4) |
[Valenzreduktion]
Das Pflaster aus Stein tat
den Füßen, die tagsüber so viel zu laufen hatten,
weh. (E. Jung, S. 10)
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Das grelle Licht tat
seinen Augen weh.
|
(6) |
Der uns angenehme „Duft“, der eine schöne Frau
begleitet, tut
solchen Hunden geradezu
weh. (Bild, 26.01.1967, S. 4)
|
(7) |
Grelles Licht tut einfach weh.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP/häufig sich:
(8) |
Die neuen Schuhe tun
mir weh.
|
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(9) |
Das
heiße Getränk tat entsetzlich weh
an einem
Backenzahn. (Th. Mann, Buddenbrooks,
S. 705)
|
(10) |
Das Knirschen des Sandes unter meinen Füßen tat
mir
in den Ohren weh. (nach Demetz, S. 74)
|
kein Passiv möglich