(1) |
Wir wissen alle, dass der Einigungsvertrag ein Kompromiss ist,
der
einigen mehr wehtut,
anderen weniger. (Volkskammer der DDR, 24.8.90,
S. 1540)
|
(2) |
Das Eigentor, das Pechvogel Srdjan Lakic fabrizierte,
tat
allen weh. (Die
Rheinpfalz, 12.04.2010, S. 15)
|
(3) |
Wenn jemand glaubt,
mir tut
das Fällen dieser Bäume nicht weh, so irrt er sich. (Niederösterreichische Nachrichten, 13.04.2010; Der "Christus Dorn" wird
gefällt)
|
(4) |
Natürlich tun
die Niederlagen gegen Schalke und Frankfurt
weh. (Die Rheinpfalz, 08.04.2010, S.
10)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(5) |
Am meisten hat
es mir
wehgetan,
dass auch du mit dieser Verbindung einverstanden
warst. (nach Torwegge, S. 3)
|
(6) |
Natürlich tut im
Hinblick auf diese Situation weh,
dass es uns nicht gelungen ist am
vergangenen Wochenende drei Punkte gegen den Tabellenvorletzten Bingen
einzufahren. (Rhein-Zeitung, 07.05.2010; Der
SVR rudert ohne Kapitän)
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Dabei lernen die Teilnehmer unter
anderem, dass ein Baumschnitt sehr wichtig ist, auch wenn
es dem Hobbygärtner anfangs weh tut,
im Sommer
Früchte herauszubrechen und einfach auf den Boden zu werfen.(Mannheimer Morgen, 16.03.2010, S. 17)
|
• w-Satz
(8) |
Mir tut weh,
wie man auch mit den
Schülern der Hauptschule West umgegangen ist.(Niederösterreichische Nachrichten,
04.05.2010)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
kein Passiv möglich
• wehtun wird auch in der intensivierenden Fügung jemandem tut etwas in der Seele weh verwendet: i.S.v. 'jemandem tut etwas sehr leid' :
(9) |
Das Krankenhaus Martha-Maria schließt zum 30. April überraschend
seine traditionsreiche Abteilung für Geburtshilfe. "
Dieser Schritt tut uns in der
Seele weh, aber er ist unumgänglich", sagt Torsten Lübben, Geschäftsführer und
Vorsitzender der Krankenhausleitung. (Nürnberger Nachrichten,
09.02.2010, S. 9)
|