Wörterbuch zur Verbvalenz









weinen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand weint aus/vor etwas

Im Sinne von

jemand vergießt Tränen aus irgendeinem Grund

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Er weinte nicht aus Trauer um die alte Gräfin, auch nicht aus Glück über das große Erbe. (Uhl, S. 61)  
(2)
2006 nach dem 0:2 im Halbfinale gegen Italien weinte Ballack vor Enttäuschung. (nach Rhein-Zeitung, 18.05.2010; Das Ende von Ballacks WM-Träumen)
(3)
Im Ziel haben sie auch alle kurz vor Freude geweint. Es war ein besonderes Rennen, weil Magdalena Neuner, die beste deutsche Biathletin der Spiele, an der Strecke stand, um das Quartett anzufeuern. (Die Rheinpfalz, 25.02.2010, S. 10)
(4)
Das Elefantenbaby weinte, weil es dunkel war. (Bild, 25.03.1967, S. 1)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Es ist aber, als bebe in diesem kurzen Moment nur die Oberfläche. Ihre Augen weinen, ihr Blick nicht. (Berliner Zeitung, 08.05.2002, S. 17)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : aus +Dat/ vor +Dat:

(6)
Danach begeisterte die "Lady of Entertainment" Dunja Rajter auf der Bühne mit Hits wie "An jenem Tag", "Ich überleb's" und "Nur nicht aus Liebe weinen" sowie einem Medley aus italienischen Evergreens. (Mannheimer Morgen, 13.01.2010, S. 18)
(7)
Die Frau, die zuvor am Morgen noch vor Angst geweint hat, schließt kurz entspannt die Augen. (Braunschweiger Zeitung, 08.10.2008; "Alt wird, wer den Mut verliert")

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
In diesem Film wird viel geweint.

Anmerkungen

Mit einem wenn-Satz kann auf die Bedingungen, die zum Vergießen von Tränen notwendig sind, Bezug genommen werden:

(9)
Wenn meine Mutter dieses Lied hört, muss sie weinen.

Gelegentlich wird eine NP im Akk [inneres Objekt] hinzugefügt:

(10)
Sie weinte heiße Tränen/Tränen der Freude.

Weinen wird auch in der idiomatischen Wendung Krokodilstränen weinen i.S.v. 'Mitgefühl oder Trauer vortäuschen' verwendet:

(11)
Und die Institutionen der Exekutive und der Jurisdiktion weinen Krokodilstränen und kollaborieren mit den Handlangern des Todes. (NZZ am Sonntag, 24.05.2020, S. 18)

Mit einer PräpP [ wegen +Gen/+Dat] kann auf den Grund des Weinens Bezug genommen werden, in diesem Fall kommt das K prp selten vor:

(12)
Marlies weint wegen der unmenschlichen Zustände in Krebskliniken. (Zeit, 20.03.1987, S. 11)

In Verbindung mit einer AdjP oder PräpP [ in +Dat] ist eine Reflexivkonstruktion möglich i.S.v. ‘so lange weinen, bis ein Zustand eintritt’:  

(13)
Das Kind hat sich müde/in den Schlaf geweint.

 Die Intensität des Weinens kann auch in dem reflexivischen Ausdruck sich die Augen aus dem Kopf weinen i.S.v. ‘lange heftig weinen’ spezifiziert werden:  

(14)
Als sie die Nachricht vom Tod ihres Sohnes erhielt, hat sie sich die Augen aus dem Kopf geweint.

Weinen wird auch in der idiomatischen Wendung Krokodilstränen weinen i.S.v. 'Mitgefühl oder Trauer vortäuschen' verwendet.