(1) |
Erschütternd ist seine Installation «
Er weint
über den Zustand von uns Menschen», die den
Schrecken des Krieges zeigt. (Die Südostschweiz, 05.12.2009; Ein
Künstler setzt sich für den Frieden ein)
|
(2) |
Sie weinte
über ihr
verpfuschtes Leben und ihre Dummheit, der sie diesen trostlosen
Dreifrauenhaushalt zu verdanken hatte.(Hannoversche Allgemeine,
03.03.2008, S. 8)
|
(3) |
Die Flüchtlingsfrau weinte bitterlich
über den Verlust von Haus und Hof.
|
(4) |
Um ein neues Leben zu beginnen, musste man versuchen, diese Vergangenheit zu
verdrängen. Das geht nicht, wenn
man jede Nacht
über die tote Familie weint. (Berliner Zeitung, 14.05.2008, S. 8)
|
(5) |
Kugelstoßerin Kleinert weint
über Platz sieben. (Hamburger
Morgenpost, 17.08.2008, S. 2)
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
Tagelang weinte
der Junge
über sein Fahrrad, das bei dem Unfall stark
beschädigt worden war.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : über +Akk:
(7) |
«Ich kann nicht
aufhören
über diese traurige Nachricht zu weinen»,
teilte Madonna mit. (dpa, 26.06.2009, Popstar Michael Jackson
mit 50 Jahren gestorben)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber:
• dass-S:
(8) |
Und wie es so ist im Sport, die einen konnten Freudetränen
vergießen, die anderen weinten
darüber,
dass andere schneller gewesen waren. (nach St. Galler Tagblatt, 28.08.2001; Kinder rannten um die Wette)
|
• [selten] Inf-S mit zu:
(9) |
Ein junger UNO-Soldat, der
interviewt wurde, weinte wie ein Kind
darüber,
den Hungernden und Kranken nicht ausreichend helfen zu
können.
|
• w-S:
(10) |
Wenn Otto, Annes Vater, am Leben wäre und dieses Werk sähe,
würde er weinen
darüber, in was sich die Geschichte seiner
Tochter verwandelt hat. (Berliner Zeitung,
07.02.2008, S. 33)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(11) |
Mit einer fast schon ungehörigen Portion Humor wurde auf der
Bühne über mittelschwere Katastrophen gelacht und leichten Herzens über die große Liebe
geweint. (Niederösterreichische Nachrichten, 24.08.2009, S.
87)
|