(1) |
Niemand hat
um den
Toten geweint.
|
(2) |
Hamburg weint
um die
Opfer. Hunderte gedenken in der St. Josephs-Kirche der Toten. (Hamburger Morgenpost, 12.04.2010, S. 9)
|
(3) |
Drei Kinder weinen
um
ihren geliebten Hund. (Neue Kronen-Zeitung,
03.01.2000, S. 14)
|
(4) |
Dieser Geizhals jammert und weint
um jeden Pfennig!
|
(5) |
"In manchen Augenblicken meines Lebens begreife ich, wie schön Leben sein kann, und
dann weine
ich
um jede Sekunde, die ich nicht gelebt habe."
(Kleine Zeitung, 12.03.2000; Aschenkreuz und
Völlerei)
|
(6) |
Eine Frau im Süden von Madras weint
um ihr zerstörtes Haus. (Berliner Zeitung, 31.12.2000, S. 9)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : um +Akk
(7) |
Der Junge hat
um sein neues Fahrrad, das ihm gestern gestohlen wurde,
bitterlich geweint.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(8) |
Der verunglückte Schüler, um den hier geweint wird, hieß J.
Albert Heiden und wird als "edler Jüngling, guter Sohn und Bruder" gerühmt. Sein Gedenkstein
befindet sich - wie viele andere Erinnerungen an Nürnbergs Vergangenheit - auf dem Areal des
Stadtparks. (Nürnberger Zeitung, 26.04.2007, S.
1)
|