Wörterbuch zur Verbvalenz









weinen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand weint irgendwohin

Im Sinne von

jemand lässt seine Tränen irgendwohin fließen

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Er prahlt und tönt oder weint in das Bierglas. (nach Stern, 05.11.1987, S. 32)
(2)
Ganz still weint die Lebensgefährtin des toten Mediziners in ihr Taschentuch, als sie gestützt von Familie und Freunden zum Grab geht.(Mannheimer Morgen, 23.05.2003; "Wir sagen Shalom und geben ihm Gottes Frieden")

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk: Zielort

(3)
Denn wer gibt schon gerne zu, einmal so hilflos gewesen zu sein, sich so allein gelassen gefühlt und deshalb abends leise ins Kissen geweint zu haben. (Nürnberger Zeitung, 12.09.2008, S. 3)
(4)
Still weinte die Witwe in das zusammengefaltete Fahnentuch. (Zeit, 25.10.1985, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(5)
Mit 15 wird häufig abends in die Kissen geweint, man fühlt sich ungerecht behandelt und schlecht geliebt.