(1) |
Morgen können sich
die Neuköllner
mit Fragen und Problemen telefonisch
an die
Sozialstadträtin wenden. (nach Berliner Zeitung,
22.04.1998, S. 30)
|
(2) |
Außer den Bürgern
wenden sich oft
Gerichte
an das Bundesverfassungsgericht.
(nach Grundgesetz)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : an +Akk:
(3) |
Jedermann hat das Recht, sich mit Bitten oder Beschwerden
an
die zuständigen Stellen zu wenden. (nach
Grundgesetz)
|
• K prp : mit +Dat:
(4) |
700 Millionen Bürger aus den 40 Mitgliedsstaaten des Europarates können sich jetzt
mit einer Klage wegen Verletzungen ihrer individuellen Rechte
direkt an einen ständigen Europäischen Gerichtshof wenden.
(Berliner Zeitung, 04.11.1998, S. 8)
|
kein Passiv möglich
• Mit einer PräpP [ um +Akk] kann auf den Zweck einer Bitte, Frage o.Ä. Bezug genommen werden:
(5) |
Jürgen wandte/wendete sich an seine Eltern
um Rat/Hilfe/Unterstützung.
|
• Mit einer PräpP [ wegen +Gen] kann auf den Inhalt einer Bitte, Frage o.Ä. Bezug genommen werden:
(6) |
Wegen einer Abtreibung hat sich Frau Ott an das Gesundheitsamt gewandt.
(nach Zeit, 10.05.1985, S. 71)
|