Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] wenden gegen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas wendet sich mit irgendetwas gegen etwas/jemanden

Im Sinne von

jemand/etwas tritt mittels irgendetwas etwas entgegen

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Renate Backhaus wendet sich mit ihrer Klage gegen eine nachträgliche Genehmigung für das Atomkraftwerk. (nach die tageszeitung, 14.08.1996, S. 21)
(2)
Der Betriebsrats-Vorsitzende hat sich bereits im Vorfeld der Versammlung mit deutlichen Worten gegen die Aufhebung des Gesetzes gewandt. (Braunschweiger Zeitung, 13.02.2007)
(3)
Ein Antrag wandte sich gegen die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen. (Kleine Zeitung, 23.01.1999)
(4)
Gegen Bundeskanzler Gerhard Schröder wendet sich Wolfgang Clement nicht. (Berliner Zeitung, 13.09.1999, S. 5)
(5)
Die Frau muss sich vielmehr selbst gegen das Unternehmen wenden. (Nürnberger Nachrichten, 07.03.2007)
(6) [Valenzreduktion]
Mein Buch wendet sich daher gegen den radikalen Kurswechsel der rot-grünen Koalition zum Neoliberalismus und gegen das Vom-Tisch-Nehmen der Wahlversprechen. (Berliner Zeitung, 04.10.1999; Lafontaine rechnet mit Gerhard Schröder ab, S. 7)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      gegen +Akk

(7)
Die Kläger hatten sich gegen ein Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichts gewandt. (Berliner Zeitung, 08.11.1997, S. 6)

      SK prp mit obl. Korrelat dagegen:

           dass-S:

(8)
Die Anklagebehörde hatte sich dagegen gewandt, dass einem Untersuchungshäftling die Benutzung eines so genannten Laptops gestattet worden war. (Mannheimer Morgen, 12.08.1995)

           Inf-S mit zu:   

(9)
Bubis wandte sich dagegen, der Jugend die Schuld an Fremdenfeindlichkeit zu geben. (Mannheimer Morgen, 15.04.1996)

K adv : Mittel

      mit +Dat

(10)
Es muss auch erlaubt sein, sich mit rechtlichen Mitteln gegen falsche Unterstellungen zu wenden. (nach Rhein-Zeitung, 04.10.2007)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich