Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] wenden (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas wendet sich irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas bewegt sich in eine bestimmte Richtung irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Die Flüchtlinge liefen erst nach Süden, dann wandten/wendeten sie sich nach Osten.
(2)
Der Sepp, der vergeblich darauf gehofft hatte, dass man ihn einladen würde, wendete sich zur Tür. (nach E. Jung, S. 314)
(3)
Die Figur der Madonna ist nach vorne gewandt, so als wolle sie das Elend gar nicht sehen. Denn wo bisher Stein auf Stein geschichtet war, eine eindrucksvolle Wand bestand, klafft nun ein breites Loch. (Mannheimer Morgen, 23.01.2010, S. 17)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      AdvP/ nach +Dat/ +AdvP/ zu +Dat: Richtung

(4)
Wenn man sich nach Süden wendet, erhebt sich Canary Wharf, das Finanzzentrum, das so wirkt, als sei es aus lauter World-Trade-Center-Erinnerungsfetzen zusammengesetzt: wuchtige Hochhäuser, glühende Fassaden, die massigsten Gebäude des ganzen Königreichs. Wendet man sich nordwärts, gerät man, man braucht nicht mal fünf Minuten, ins krisengebeutelte Poplar. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 07.01.2010; Der fliehende Banker)
(5)
Wir verlassen die Poststadt in östlicher Richtung und wenden uns nach links in die Allersberger Straße. (Nürnberger Zeitung, 04.03.2010, S. 4)
(6)
In diesem Zustand und ohne Seil wird er in der Merkl-Rinne abstürzen. Also wendet sich Reinhold zur flacheren Diamir-Seite hinunter zu einer Scharte, von der sie, so hofft er, in die Merkl-Rinne hineinqueren können. (Braunschweiger Zeitung, 16.01.2010; Die Tragödie der Messner-Brüder)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich