(1) |
Die Zutaten für den Kuchen kann
man
mit der Küchenwaage
wiegen.
|
(2) |
Wiegen
Sie
sich regelmäßig! (Packungsbeilage Aldactone)
|
(3) |
[Valenzreduktion]
Der
Verkäufer hat mir erklärt, dass
eine elektronische Waage
die Ware ganz genau wiegt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Mittel
• mit +Dat: Instrument
(4) |
Mit meiner alten Waage kann man die Zutaten nicht
präzise wiegen, sie ist nicht genau genug.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Das Gepäck wird kontrolliert und gewogen. (Grass,
S. 347)
|
(6) |
Nachdem das Baby gewogen war, wurde es auch
gemessen.
|
Bekommen-Passiv
(7) |
Im Supermarkt bekommt/kriegt man das
Gemüse nicht von der Verkäuferin gewogen, man muss es selbst wiegen.
|
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird:
(8) |
Die eine Verkäuferin wiegt, die andere kassiert.
|
(9) |
Manche Verkäuferinnen wiegen
knapp, aber die meisten wiegen
reichlich.
|
• Gelegentlich wird eine PräpP [ in +Dat/ nach +Dat] hinzugefügt, mit der auf die Maßeinheit Bezug genommen wird:
(10) |
Mein Großvater wiegt noch
nach Pfund und Zentner,
nicht
in Kilo.
|