(1) |
Am Bahnsteig stand
eine Frau und winkte
mit einem Taschentuch
ihrem Mann
zum Abschied.
|
(2) |
Er stand
auf dem Bahnsteig und winkte
mir zum Abschied, solange ich
ihn sehen konnte.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Fröhlich winkten
die
Kinder
dem vorbeifahrenden
Zug.
|
(4) |
Beim Reiten mit Tüchern lernen die Kinder spielerisch, sich
loszulassen, wenn
sie
mit den Tüchern
winken oder sich nach vorne beugen, um die Tücher über die Pferdeohren zu legen.
(Rhein-Zeitung, 18.05.2001; Erst als "Ewje" trabte, blickte Björn
auf)
|
(5) |
Der Herr Stationsvorsteher
hob sein Schild und winkte
mit der anderen
Hand. (Demetz, S. 74)
|
(6) |
Alle standen auf dem Bahnsteig und winkten.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K adv : Mittel
• mit +Dat: Instrument
(7) |
Ich winke
mit meinem Hemd.
(Grzimek, S. 279)
|
Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich
werden:(8) |
Gewinkt wurde viel, als die Kinder gemeinsam aus dem Saal
gingen, um sich ihre Klassenräume anzuschauen und eine kurze Zeit miteinander zu verbringen.
(Mannheimer Morgen, 01.09.2004; Erstklässler erobern die
Schillerschule)
|
(9) |
Nun ist genug gewinkt, wir müssen gehen!
|