Wörterbuch zur Verbvalenz









winken

Aussprache

'winken

Stammformen

winkt - winkte - hat gewinkt

Konjugationsmuster

schwach

Generelle Anmerkungen

Neben der schwachen Part.II - Form gewinkt wird sehr häufig in der Umgangssprache, inzwischen auch häufiger in der Standardsprache, die starke Form des Part. II gewunken verwendet.

(1)
Die Frau habe auf dem Bahnsteig nahe den Gleisen gestanden und gewinkt, berichtete die Bahnpolizei. (Rhein-Zeitung, 13.02.2010; Zwei Verletzte bei Unfällen)
(2)
"Ich habe geschrien und gewunken, als der Zug kam und ihn von den Gleisen gezogen", berichtet die Seniorin von ihrer Heldentat. (Die Rheinpfalz, 08.08.2009, S. 19)

winken wird auch [sportspr] in dem Ausdruck abseits winken verwendet i.S.v. ‘als Schiedsrichterassistent mit der Fahne signalisieren, dass sich der betreffende Spieler im Abseits befindet’.

winken wird auch in dem Ausdruck mit dem Zaunpfahl winken i.S.v. indirekt, aber trotzdem sehr deutlich darauf hinweisen, dass jemand etwas tun soll.

Lesarten

1 winken  jemandem mit Hilfe von irgendetwas, das man hin und her bewegt, einen Gruß übermitteln
2 winken  irgendwohin durch Handbewegungen einen Gruß übermitteln
3 winken  jemanden durch Handbewegungen auffordern, sich irgendwohin zu begeben
4 winken <nach>  jemandem durch Handbewegungen deutlich machen, dass er kommen soll
5 winken  jemandem durch Handbewegungen signalisieren, dass er etwas tun soll
6 winken  jemandem zugesichert sein
7 winken mit  mit etwas locken