Wörterbuch zur Verbvalenz









winken (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand winkt jemandem etwas

Im Sinne von

jemand signalisiert jemandem durch Handbewegungen, dass er etwas tun soll oder etwas Falsches getan hat

Satzbauplan

K sub , ( K dat ) , K vrb

Beispiele

(1)
Als er losfahren wollte, winkte Anne ihrem Mann, dass er sein Handy vergessen hat.
(2)
Während der Präsentation winkte der Vortragende seinem Assistenten, er solle das Licht im Saal anmachen.
(3)
Der Rennfahrer winkte, er brauche mehr Wasser.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K vrb : dass-S/Inf-S mit zu/HS

           dass-S:

(4)
Auf dem Rückweg winkt er Inge, dass sie noch zwei Biere bringe. (nach die tageszeitung, 04.02.2010, S. 20)

           Inf-S mit zu:

(5)
Craighton winkte den beiden Posten, ihr Platz zu machen. (Pegg, S. 69)

           HS:   

(6)
Meine Frau saß bereits im Auto und winkte mir, ich hätte vergessen, mir eine Krawatte umzubinden.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K dat wird häufig realisiert.