(1) |
Einmal treffen wir einen Zug, wir gehen mit dem Flugzeug tiefer, und
alle Reisenden winken
aus den
Fenstern. (Grzimek, S. 41)
|
(2) |
Und schon jetzt fliegen Schneebälle, winken
Schneemänner
aus den Vorgärten und
rasen Kinder mit Schlitten oder Gleitschuhen die weiß-gepuderten Hänge hinab.
(Rhein-Zeitung, 04.01.2010; Der richtige Winter ist
da)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• von +Dat/ aus +Dat: Ausgangsort
(3) |
„Kein Hallo für unseren Feind“, ermahnte Intisar ihre Töchter, als ein US-Panzerfahrer
aus seiner Luke winkte. (Hannoversche Allgemeine, 25.03.2008, S. 4)
|
(4) |
Da
wird
vom Chor aus ins Publikum gewinkt und umgekehrt.
(Die Südostschweiz, 12.12.2006; Die Singschule Chur
rief)
|
• nach +Dat/...: Richtung
(5) |
Der Bullige mit dem grauen Anzug winkte grinsend
nach allen
Seiten. (Pegg, S. 22)
|
(6) |
Szilagyi ist vollkommen von seinen Emotionen überwältigt und kann einfach nicht mehr aufhören
in die Menge zu winken.
(Niederösterreichische Nachrichten, 25.01.2010, S. 87)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(7) |
Die Lok mit der Betriebsnummer 4981 erregt nicht nur an den Bahnsteigen Aufsehen. Aus
naheliegenden Gärten wird gewunken und gerufen. (Mannheimer Morgen,
26.04.2000; Altes Schnauferchen)
|