(1) |
Man könnte nach amerikanischem Vorbild
mit Geldnoten
nach
Kellnern winken. (die tageszeitung, 30.01.2010, S.
34)
|
(2) |
Erst als
sie
dem Ober zum dritten Mal winkte, kam er an ihren Tisch und fragte nach
ihren Wünschen.
|
(3) |
Aber selbst wenn
er im
Kamelhaarmantel an der Fifth Avenue steht und
einem freien
Taxi winkt, geben die Fahrer Gas und preschen vorbei: Ein Schwarzer bleibt ein
Schwarzer und damit potentiell kriminell. (Die Zeit, 05.04.1996;
Einfach zu schwarz)
|
(4) |
Ich winkte
nach einem
Taxi. Aber keins hielt an. (Die Zeit (Online-Ausgabe),
15.11.2000; Hast du mir was mitgebracht?)
|
(5) |
"Hunderte,
möglicherweise Tausende Tote, unzählbare verwüstete Gebäude, Menschen,
die auf Dächern kurz über dem Wasser
nach
Hilfe winken, Plünderung verlassener Geschäfte, mühsame Rettungsarbeiten und die
Erkenntnis, dass es die ärmsten Teile der Bevölkerung am schlimmsten getroffen hat.
(Frankfurter Allgemeine, 03.09.2005; Nicht ausreichend
vorbereitet
|
(6) |
Caldus winkte
nach seinem Pferd, das jetzt mit Stirnmaske und Brustwehr
gewappnet war. (Hannoversche Allgemeine, 22.12.2008, S.
8)
|
(7) |
Als Koch um acht in die Bar kommt, ist er bestens gelaunt.
Erstaunlich, denn an der Wall Street sprechen schon alle von der großen Fehlspekulation seiner
Bank. Ist sein Unternehmen nicht in großer Aufregung? "Ach was, so etwas passiert nun mal", sagt
er und winkt
nach einem
Bier. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.05.2008, S.
24)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : nach +Dat
(8) |
Das ist ein Wort! sagte
der Mann, der sich Skolud nannte, und hob den Arm, um
nach der
Kellnerin zu winken. (Schlesinger, Klaus: Trug. - Berlin,
2000; S. 43)
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat: Instrument
(9) |
Er winkte
mit
einem 20-Euro-Schein nach dem Kellner.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Von Gruppengefühl sind die Eisenstein-Gäste weit entfernt. Als die ersten ihre Pizza
aufgegessen haben, wird nach der Kellnerin gewunken und gezahlt. (die
tageszeitung, 19.04.1997, S. 33)
|
• Gelegentlich wird statt mit einem K dat mit einem K akk auf die Person oder das Fahrzeug, die/das kommen soll, Bezug genommen:
(11) |
So brachen wir den Spaziergang ab, winkten
ein Taxi und ließen uns zu den
Verwandten fahren. (die tageszeitung, 06.12.2008, S.
17)
|