Wörterbuch zur Verbvalenz









winken (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand winkt jemanden irgendwohin

Im Sinne von

jemand fordert jemanden durch Handbewegungen auf, sich irgendwohin zu begeben

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Wenn der Schiedsrichter den Sportler von der Matte winkt, hat dieser Folge zu leisten.
(2)
Der Polizist hatte den Fahrer zur Seite gewunken. Ohne vom Gas zu gehen, fuhr der Lenker weiter. Mit Blaulicht und Sirene setzte ihm die Polizei nach. (Die Südostschweiz, 18.01.2010; Ungebetene Gäste)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Mechaniker winken den Wagen wild gestikulierend rechts an die Box. (Rhein-Zeitung, 17.05.2010; Hybrid-Porsche ist die rasante Revolution)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ nach +Dat/+AdvP/ über +Akk/ zu +Dat/...: Zielort

(4)
Der Gast hat den Kellner an seinen Tisch gewinkt.
(5)
Oft geben die Autofahrer den am Straßenrand Wartenden auch noch ein Handzeichen und winken sie über die Straße. (nach Mannheimer Morgen, 05.07.1986, S. 369)
(6)
Er winkt mich in sein Taxi, das in zweiter Reihe vor meiner Wohnung im East Village parkt. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 19.06.2008, S. 65)
(7)
Als er sie zu sich winkte, reagierte sie nicht.
(8)
Sein Lebensinhalt war es damals, an den Wochenenden nach München zu fahren und wegen seines Stylings in der Diskothek P1 von den Türstehern an der langen Schlange vorbei nach drinnen gewinkt zu werden. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 17.09.2009; Der Couturier aus Kolbermoor)

      aus +Dat/... : Ausgangsort

(9)
Wie das britische Boulevardblatt "The Sun" berichtet, hatten Polizisten gar nicht Doherty in seinem Jaguar XJ6 aus dem Verkehr gewunken, sondern den Wagen hinter ihm. (Braunschweiger Zeitung, 17.01.2006)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Auf halbem Wege nach Bautzen wurde sein Taxi zur Seite gewunken. (Berliner Zeitung, 22.10.1997, S. 3)