Wörterbuch zur Verbvalenz









wirken für/gegen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand wirkt mit irgendetwas für/gegen etwas

Im Sinne von

jemand ist mittels irgendetwas für/gegen etwas tätig

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Sie hat mit Büchern, in Fernseh- und Rundfunksendungen und mit Vorträgen für die Integration von Ausländern gewirkt.
(2)
Mit welchen Methoden wirkt man gegen eine Drogensucht? (Niederösterreichische Nachrichten, 18.02.2010; Immer mehr Frauen süchtig)
(3)
Ulrich möchte für mehr Weltoffenheit „wirken und arbeiten“. (Nürnberger Zeitung, 10.01.2008, S. 13)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : für +Akk/ gegen +Akk

(4)
Seine Aufgabe sieht der 73-jährige Priester darin, für eine Humanisierung des Krieges zu wirken. (nach Berliner Zeitung, 07.01.1999, S. 7)
(5)
In „Kurt Gerstein oder die Zwiespältigkeit des Guten“ (1967) schildert er einen gläubigen christlichen Arzt, der der SS beitrat, um verdeckt gegen den Holocaust wirken zu können. (Braunschweiger Zeitung, 15.06.2007)

K adv : Mittel

      mit +Dat

(6)
Heute versucht man mit friedlichen Mitteln gegen den Krieg zu wirken. (Niederösterreichische Nachrichten, 17.07.2007, S. 58)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
In den Berliner Krankenhäusern wird ebenfalls mit mehr Personal gegen den drohenden Crash gewirkt. (Berliner Zeitung, 31.12.1999, S. 22)