Wörterbuch zur Verbvalenz









wissen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand weiß etwas

Im Sinne von

jemand hat etwas als Information im Gedächtnis gespeichert

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wissen Sie zufällig seine Telefonnummer und seine Adresse?
(2)
Der 20-Jährige legte sofort ein Geständnis ab und offenbarte dabei auch Details, die nur der Täter wissen kann, berichteten Polizei und Staatsanwaltschaft. (Rhein-Zeitung, 20.03.2010; Sextäter gesteht)
(3)
Zwischen zehn- und zwölfmal sind sie schon hier gewesen, so ganz genau wissen sie es selbst nicht mehr. (Rhein-Zeitung, 12.08.2009; Ehepaar Rodgers aus Austin feiert)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:   

(4)
Wir wissen, dass die gesetzliche Krankenversicherung hier bereits Ausfälle im dreistelligen Millionenbereich verzeichnet. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Debeka)
(5)
Ich habe es gewusst, dass sie bleiben will. Alles andere hätte mich überrascht. (Niederösterreichische Nachrichten, 13.01.2010, S. 25)

           ob-S:

(6)
Schließlich sollte man sich auch an die eigene Nase fassen und sich eingestehen, dass man den Erwartungen an andere selbst auch nicht immer gerecht wird. "Oder wissen Sie noch, ob Sie sich neulich in der Bäckerei fürs Wechselgeld bei der Verkäuferin bedankt haben?" (Nürnberger Zeitung, 03.01.2009, S. 3)
(7)
Sie selbst wird es wohl wissen, ob sie heute 69 oder 70 Jahre alt wird. Die Nachschlagewerke jedenfalls sind sich nicht einig über die in Paris lebende italienische Filmschauspielerin Claudia Cardinale. (Die Rheinpfalz, 15.04.2008, S. 7)

           w-S:   

(8)
Weißt du, wann Shakespeare geboren ist?
(9)
Hast du es gewusst, wann der Dreißigjährige Krieg angefangen hat?

           HS: 

(10)
Ich weiß nicht genau: Findet die Sitzung am kommenden Mittwoch oder erst eine Woche später statt?
(11)
Ich weiß es echt nicht mehr: Was hat der Mann gestern zu dir gesagt?

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Das K akk kann, besonders wenn es mit einem Indefinitpronomen belegt ist, mit einer attributiven Erweiterung in Form einer AdvP [ darüber/davon] bzw. PräpP [ über +Akk/ von +Dat] verwendet werden:

(12)
Man weiß in Frankreich wenig über Peru und in Italien kaum etwas über Polen. (Zeit, 08.05.1987, S. 60)
(13)
Haben die Außenminister von all dem nichts gewusst? (Zeit, 18.04.1986, S. 2)
(14)
Alle waren gekommen, um ein Konzert zu hören, von dem vor drei Tagen noch niemand etwas gewusst hatte. (die tageszeitung, 17.10.89, S. 5)
(15)
Ich weiß nichts darüber.

Das K akk wird häufig als SK realisiert.

Das Korrelat es wird selten realisiert.

Wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was als Information gespeichert wurde, kann das K akk weggelassen werden:  

(16)
„Am Montag ist Dieters Mutter gestorben.“ – „Ich weiß.“

Mit einer PräpP [ von +Dat/...] kann auf die Quelle des Wissens Bezug genommen werden:

(17)
Das weiß ich aus der Zeitung.
(18)
Die 15-Jährige wollte von Köhler wissen, ob er nicht manchmal genervt ist, wenn ihn ständig die Kameras verfolgen und er nie allein ist. (Mannheimer Morgen, 07.01.2008, S. 21)

Häufig wird unter Verwendung von wissen der Wunsch nach einer Auskunft ausgedrückt:

(19)
Frage doch mal deine Kollegen, ob sie einen guten Zahnarzt wissen.

wissen  wird auch in den Ausdrücken etwas aus dem Kopf/auswendig wissen i.S.v. ‘etwas im Gedächtnis gespeichert haben und darüber Auskunft geben können, ohne den entsprechenden schriftlichen Text zu Hilfe nehmen zu müssen’ verwendet :

(20)
Petra hat ein phänomenales Zahlengedächtnis: Sie weiß alle Geburtstage und Telefonnummern aus dem Kopf.

wissen  wird auch in dem Ausdruck etwas (nur) vom Hörensagen wissen i.S.v. ‘von etwas nur durch Erzählungen anderer Kenntnis haben’ verwendet:

(21)
Im Freilandmuseum kümmert er sich auch um Fälle wie den eines kleinen Häuschens in der Forchheimer Rosengasse. Dass es ein ehemaliges Predigerhaus ist, wussten die Eigentümer nur vom Hörensagen. (Nürnberger Nachrichten, 27.02.2007; Die Pfade der Vorfahren aufspüren)

wissen  wird auch in dem Ausdruck jemanden etwas wissen lassen i.S.v. ‘jemandem etwas mitteilen’ verwendet:  

(22)
Ich werde Sie vom Flugplatz abholen. Lassen Sie mich bitte wissen, mit welcher Maschine Sie kommen.