(1) |
Wissen
Sie zufällig
seine Telefonnummer und seine Adresse?
|
(2) |
Der 20-Jährige legte sofort ein Geständnis ab und offenbarte dabei auch Details,
die
nur der Täter wissen kann, berichteten Polizei und
Staatsanwaltschaft. (Rhein-Zeitung, 20.03.2010; Sextäter
gesteht)
|
(3) |
Zwischen zehn- und zwölfmal sind sie schon hier gewesen, so ganz genau wissen
sie
es selbst
nicht mehr. (Rhein-Zeitung, 12.08.2009; Ehepaar Rodgers aus
Austin feiert)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(4) |
Wir wissen,
dass die gesetzliche
Krankenversicherung hier bereits Ausfälle im dreistelligen Millionenbereich
verzeichnet. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010;
Debeka)
|
(5) |
Ich habe
es
gewusst,
dass sie bleiben will. Alles andere hätte
mich überrascht. (Niederösterreichische Nachrichten,
13.01.2010, S. 25)
|
• ob-S:
(6) |
Schließlich sollte man sich auch an die eigene Nase fassen und
sich eingestehen, dass man den Erwartungen an andere selbst auch nicht immer gerecht wird.
"Oder wissen Sie noch,
ob Sie sich neulich in der Bäckerei fürs
Wechselgeld bei der Verkäuferin bedankt haben?" (Nürnberger Zeitung, 03.01.2009, S.
3)
|
(7) |
Sie selbst wird
es
wohl wissen,
ob sie heute 69 oder 70 Jahre alt wird.
Die Nachschlagewerke jedenfalls sind sich nicht einig über die in Paris lebende
italienische Filmschauspielerin Claudia Cardinale. (Die
Rheinpfalz, 15.04.2008, S. 7)
|
• w-S:
(8) |
Weißt du,
wann Shakespeare geboren
ist?
|
(9) |
Hast du
es
gewusst,
wann der Dreißigjährige Krieg angefangen
hat?
|
• HS:
(10) |
Ich weiß nicht genau:
Findet die
Sitzung am kommenden Mittwoch oder erst eine Woche später
statt?
|
(11) |
Ich weiß
es
echt nicht mehr:
Was hat der Mann gestern zu dir
gesagt?
|
Passiv nicht üblich
• Das K akk kann, besonders wenn es mit einem Indefinitpronomen belegt ist, mit einer attributiven Erweiterung in Form einer AdvP [ darüber/davon] bzw. PräpP [ über +Akk/ von +Dat] verwendet werden:
(12) |
Man weiß in Frankreich
wenig über Peru und in Italien
kaum etwas über Polen. (Zeit, 08.05.1987, S. 60)
|
(13) |
Haben die
Außenminister
von all dem nichts gewusst?
(Zeit, 18.04.1986, S. 2)
|
(14) |
Alle waren gekommen, um ein
Konzert zu hören,
von dem vor drei Tagen noch niemand etwas gewusst hatte.
(die tageszeitung, 17.10.89, S. 5)
|
(15) |
Ich weiß nichts
darüber.
|
• Das K akk wird häufig als SK realisiert.
• Das Korrelat es wird selten realisiert.
• Wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was als Information gespeichert wurde, kann das K akk weggelassen werden:
(16) |
„Am Montag ist Dieters Mutter gestorben.“ – „Ich weiß.“
|
• Mit einer PräpP [ von +Dat/...] kann auf die Quelle des Wissens Bezug genommen werden:
(17) |
Das weiß ich
aus der
Zeitung.
|
(18) |
Die 15-Jährige wollte
von Köhler
wissen, ob er nicht manchmal genervt ist, wenn ihn ständig die Kameras verfolgen und er
nie allein ist. (Mannheimer Morgen, 07.01.2008, S. 21)
|
• Häufig wird unter Verwendung von wissen der Wunsch nach einer Auskunft ausgedrückt:
(19) |
Frage doch mal deine Kollegen, ob sie einen guten Zahnarzt
wissen.
|
• wissen wird auch in den Ausdrücken etwas aus dem Kopf/auswendig wissen i.S.v. ‘etwas im Gedächtnis gespeichert haben und darüber Auskunft geben können, ohne den entsprechenden schriftlichen Text zu Hilfe nehmen zu müssen’ verwendet :
(20) |
Petra hat ein phänomenales Zahlengedächtnis: Sie
weiß alle
Geburtstage und Telefonnummern
aus dem Kopf.
|
• wissen wird auch in dem Ausdruck etwas (nur) vom Hörensagen wissen i.S.v. ‘von etwas nur durch Erzählungen anderer Kenntnis haben’ verwendet:
(21) |
Im Freilandmuseum kümmert er sich auch um Fälle wie den eines kleinen Häuschens
in der Forchheimer Rosengasse. Dass es ein ehemaliges Predigerhaus ist, wussten die
Eigentümer
nur vom Hörensagen. (Nürnberger
Nachrichten, 27.02.2007; Die Pfade der Vorfahren aufspüren)
|
• wissen wird auch in dem Ausdruck jemanden etwas wissen lassen i.S.v. ‘jemandem etwas mitteilen’ verwendet:
(22) |
Ich werde
Sie vom Flugplatz abholen.
Lassen Sie mich bitte wissen, mit welcher Maschine
Sie kommen.
|
•
wissen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.:
[ugs]
Wissen,wie der Hase läuft: den weiteren Verlauf kennen.