weiß - wusste - hat gewusst
• wissen wird auch als Modalitätsverb i.S.v. ‘im Stande sein’ verwendet:
(1) |
Der Lehrer weiß die Schüler zu begeistern.
|
• wissen wird auch als Kommunikationsverb i.S.v. ‘wissend sagen’ verwendet:
(2) |
„Müllers wohnen im vierten Stock“, weiß die junge Frau, die ich vor dem Haus nach
Herrn Müller frage.
|
•
wissen wird in vielen Fügungen verwendet wie z.B.:
Über jemanden/etwas Bescheid wissen: über jemanden/etwas
informiert sein;
Weißt Du/Wissen Sie...: als Einleitung eines neuen
Gedankens;
Ich weiß (schon)!: als Ausdruck der Ungeduld;
Wie man weiß... i.S.v. 'Bekanntlich...'
•
wissen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.:
[ugs]
Jemanden zu nehmen wissen: mit jemandem umzugehen verstehen;
[ugs]
Immer alles besser wissen (wollen): anderen immer überflüssigerweise
Ratschläge geben; stets denken, dass man alles besser kann;
[ugs]
Es (genau) wissen wollen: eine klare Entscheidung herbeiführen wollen (u. U.
auch kämpferisch); seine Fähigkeiten unter Beweis stellen wollen;
[ugs]
Wissen,wie der Hase läuft: den weiteren Verlauf kennen;
[ugs]
Nicht (mehr) wissen, wo einem der Kopf steht: durch Arbeit, Sorgen o.ä.
völlig überlastet sein;
Nicht mehr ein noch aus wissen/weder ein noch aus
wissen: keinen Ausweg sehen;
Wissen, was die Glocke/die Stunde
geschlagen hat: sich im Klaren sein, dass etwas Unangenehmes bevorsteht, und mit
den Konsequenzen rechnen;
Von jemandem/etwas nichts (mehr) wissen
wollen: an jemandem/etwas nicht (mehr) interessiert sein;
Wir
wissen Bescheid! i.S.v. 'Uns kann man nichts vormachen!'
1 wissen | etwas als Information im Gedächtnis gespeichert haben |
2 wissen | etwas als Erkenntnis zur Verfügung haben |
3 wissen um/ob | sich der Bedeutung von etwas bewusst sein |
4 wissen von | von der Existenz einer Sache Kenntnis haben |