(1) |
Wer weiß
die Antwort
auf diese Frage?
|
(2) |
Wie es aussieht, weiß
die derzeitige Regierungskoalition
keine Lösung für dieses
Problem.
|
(3) |
Die Ärzte wussten
nur
einen Rat: Eine Bypass-Operation soll dem inzwischen krankhaft vergrößerten
Herz Linderung verschaffen. (Hamburger Morgenpost, 04.01.2009,
S. 54)
|
(4) |
Was genau für den Ausfall der beiden Rechner und ihrer Ersatzrechner verantwortlich
war, ist derzeit noch unklar. "Der Siemens-Mitarbeiter hatte den Fehler nach einer Stunde
beseitigen können", berichtet Brdlik.
Die Ursache wisse
aber
auch er noch nicht. (Mannheimer Morgen, 10.02.2009, S. 15)
|
(5) |
Er glaubt,
die Theologie wüsste
die Antwort auf alle lebenswichtigen Fragen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat
• dass-S:
(6) |
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in Bonn als technische
Aufsichtsbehörde der Deutschen Bahn (DB) AG bestätigte auf Anfrage lediglich, dass "wir
wissen,
dass weder im Triebfahrzeug noch im Triebfahrzeugführer die
Ursache für den Unfall begründet ist". (Nürnberger Zeitung, 18.04.2009, S. 32)
|
• ob-S:
(7) |
Was rät ein Arzt einer Frau, die wissen will,
ob sie eine Fruchtwasseruntersuchung machen lassen soll? Mit
solchen Fragen befasst sich der Studiengang "Medizinethik". (Rhein-Zeitung, 14.01.2009; Über Leben und Tod entscheiden
lernen)
|
• w-S:
(8) |
Als eigentliche Ursache der Weltrezession entpuppt sich das
Phänomen, "dass die Superreichen nicht mehr wissen,
wofür sie ihr
Vermögen ausgeben sollen, während der breiten Masse das Geld für den
Konsum fehlt", so der Pfarrer. (Nürnberger Nachrichten,
17.03.2010, S. 1)
|
(9) |
Wie ein
Kohlekraftwerk funktioniert, wusste bis da hin im Dörpener Rat niemand.
(die tageszeitung, 25.08.2009, S.
21)
|
• HS:
(10) |
Inzwischen sollte jeder wissen,
die
Entwicklungs- und Schwellenländer sind nicht Teil des Problems, sondern Teil der
Lösung. (Rhein-Zeitung, 03.02.2009; Krise löst
Hungersnot aus)
|
Passiv nicht üblich
sein:(11) |
Geschickt gespickt ist halb gewusst. (Die Südostschweiz, 21.05.2010; Geschickt gespickt ist halb
gewusst)
|
• Gelegentlich wird das K akk in Form eines elliptischen Satzes realisiert, der aus einer NP im Akk mit AdjP/AdvP/Part. II/PräpP [ in +Dat/...] besteht:
(12) |
Wer
sich frei von Schuld weiß, muss kein
schlechtes Gewissen haben.
|
(13) |
Ich möchte
die außergewöhnliche Belastung nach wie vor
anerkannt wissen . (Zeit, 21.03.1986, S. 27)
|
(14) |
Junge Frauen, die
ihre Kinder bei der Oma oder im Kindergarten
wissen, können in Ruhe ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.
|
(15) |
Als der Kapitän
Passagiere und Mannschaft in Sicherheit wusste,
verließ auch er das brennende Schiff.
|
• Das K akk kann, besonders wenn es mit einem Indefinitpronomen belegt ist, mit einer attributiven Erweiterung in Form einer AdvP [ darüber/davon] bzw. PräpP [ über +Akk/ von +Dat] verwendet werden:
(16) |
Man wusste
nur wenig
über Krankenpflege, Medizin war, wenn überhaupt bekannt, kaum erschwinglich.
(Die Rheinpfalz, 08.03.2010, S.
27)
|
(17) |
Heute hat er Muskeln, wo sonst kein Mensch Muskeln
besitzt, und Venen,
von denen die Medizin bisher noch
nichts
wusste. (Berliner Zeitung, 30.06.2005, S. 25)
|
• wissen wird auch in den Ausdrücken [ugs] wissen, wo’s lang geht und gewusst wie i.S.v. ‘wissen, was zu tun ist’, 'wissen, wie etwas zu bewältigen ist' verwendet.
•
wissen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.:
[ugs]
Jemanden zu nehmen wissen: mit jemandem umzugehen verstehen;
[ugs]
Immer alles besser wissen (wollen): anderen immer überflüssigerweise
Ratschläge geben; stets denken, dass man alles besser kann;
[ugs]
Es (genau) wissen wollen: eine klare Entscheidung herbeiführen wollen (u. U.
auch kämpferisch); seine Fähigkeiten unter Beweis stellen wollen;
[ugs]
Nicht (mehr) wissen, wo einem der Kopf steht: durch Arbeit, Sorgen o.ä.
völlig überlastet sein;
Nicht mehr ein noch aus wissen/weder ein noch aus
wissen: keinen Ausweg sehen;
Wissen, was die Glocke/die Stunde
geschlagen hat: sich im Klaren sein, dass etwas Unangenehmes bevorsteht, und mit
den Konsequenzen rechnen;
Von jemandem/etwas nichts (mehr) wissen
wollen: an jemandem/etwas nicht (mehr) interessiert sein;
Wir
wissen Bescheid! i.S.v. 'Uns kann man nichts vormachen!'