Wörterbuch zur Verbvalenz









wissen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand weiß etwas

Im Sinne von

jemand hat nach einem Denk- oder Erfahrungsprozess etwas als Erkenntnis zur Verfügung

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wer weiß die Antwort auf diese Frage?
(2)
Wie es aussieht, weiß die derzeitige Regierungskoalition keine Lösung für dieses Problem.
(3)
Die Ärzte wussten nur einen Rat: Eine Bypass-Operation soll dem inzwischen krankhaft vergrößerten Herz Linderung verschaffen. (Hamburger Morgenpost, 04.01.2009, S. 54)
(4)
Was genau für den Ausfall der beiden Rechner und ihrer Ersatzrechner verantwortlich war, ist derzeit noch unklar. "Der Siemens-Mitarbeiter hatte den Fehler nach einer Stunde beseitigen können", berichtet Brdlik. Die Ursache wisse aber auch er noch nicht. (Mannheimer Morgen, 10.02.2009, S. 15)
(5)
Er glaubt, die Theologie wüsste die Antwort auf alle lebenswichtigen Fragen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S: 

(6)
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in Bonn als technische Aufsichtsbehörde der Deutschen Bahn (DB) AG bestätigte auf Anfrage lediglich, dass "wir wissen, dass weder im Triebfahrzeug noch im Triebfahrzeugführer die Ursache für den Unfall begründet ist". (Nürnberger Zeitung, 18.04.2009, S. 32)

           ob-S: 

(7)
Was rät ein Arzt einer Frau, die wissen will, ob sie eine Fruchtwasseruntersuchung machen lassen soll? Mit solchen Fragen befasst sich der Studiengang "Medizinethik". (Rhein-Zeitung, 14.01.2009; Über Leben und Tod entscheiden lernen)

           w-S:

(8)
Als eigentliche Ursache der Weltrezession entpuppt sich das Phänomen, "dass die Superreichen nicht mehr wissen, wofür sie ihr Vermögen ausgeben sollen, während der breiten Masse das Geld für den Konsum fehlt", so der Pfarrer. (Nürnberger Nachrichten, 17.03.2010, S. 1)
(9)
Wie ein Kohlekraftwerk funktioniert, wusste bis da hin im Dörpener Rat niemand. (die tageszeitung, 25.08.2009, S. 21)

           HS:   

(10)
Inzwischen sollte jeder wissen, die Entwicklungs- und Schwellenländer sind nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. (Rhein-Zeitung, 03.02.2009; Krise löst Hungersnot aus)

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

sein:
(11)
Geschickt gespickt ist halb gewusst. (Die Südostschweiz, 21.05.2010; Geschickt gespickt ist halb gewusst)

Anmerkungen

Gelegentlich wird das K akk in Form eines elliptischen Satzes realisiert, der aus einer NP im Akk mit AdjP/AdvP/Part. II/PräpP [ in +Dat/...] besteht:

(12)
Wer sich frei von Schuld weiß, muss kein schlechtes Gewissen haben.
(13)
Ich möchte die außergewöhnliche Belastung nach wie vor anerkannt wissen . (Zeit, 21.03.1986, S. 27)
(14)
Junge Frauen, die ihre Kinder bei der Oma oder im Kindergarten wissen, können in Ruhe ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.
(15)
Als der Kapitän Passagiere und Mannschaft in Sicherheit wusste, verließ auch er das brennende Schiff.

Das K akk kann, besonders wenn es mit einem Indefinitpronomen belegt ist, mit einer attributiven Erweiterung in Form einer AdvP [ darüber/davon] bzw. PräpP [ über +Akk/ von +Dat] verwendet werden:

(16)
Man wusste nur wenig über Krankenpflege, Medizin war, wenn überhaupt bekannt, kaum erschwinglich. (Die Rheinpfalz, 08.03.2010, S. 27)
(17)
Heute hat er Muskeln, wo sonst kein Mensch Muskeln besitzt, und Venen, von denen die Medizin bisher noch nichts wusste. (Berliner Zeitung, 30.06.2005, S. 25)

wissen  wird auch in den Ausdrücken [ugs] wissen, wo’s lang geht und gewusst wie i.S.v. ‘wissen, was zu tun ist’, 'wissen, wie etwas zu bewältigen ist' verwendet.