(1) |
Wissen
Deine Eltern
von dem Kind?
|
(2) |
Wussten
die Eltern
von
der Schwangerschaft? (Die Rheinpfalz,
13.02.2010, S. 44)
|
(3) |
Die Diebe wussten
von dem Schmuck.
|
(4) |
"Wiederholt kommt es zu Steinschlag", schildern die Bewohner, "das beweisen die
Löcher im Asphalt."
Die Stadt wisse
von der Gefahr, habe aber nichts unternommen. (Tiroler Tageszeitung, 06.07.2000)
|
(5) |
"Wir haben sie immer unterstützt", sagt die Mutter der Angeklagten. "
Wir wussten
von ihren
Schulden und haben ihr geraten, zu einem Schuldnerberater zu gehen."
(Braunschweiger Zeitung, 13.01.2010; Mutter der Angeklagten
trauert um Nachbarin)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• von +Dat
(6) |
„Wussten Sie
von diesem
Plan?“ – „Ja, ich habe durch meinen Freund
davon
gewusst.“
|
• SK prp mit obl. Korrelat davon
• dass-S:
(7) |
Die frühere rot-grüne NRW-Landesregierung hat nach einem
Bericht des «Focus»
davon gewusst,
dass Nokia in seinem Bochumer Werk die Subventionsauflagen nicht erfüllt
hat. (dpa, 01.02.2008; «Focus»:
Ex-Wirtschaftsminister Schartau wusste von Nokia-Verstößen)
|
• w-S:
(8) |
Sollten die Regierungsparteien wirklich nicht
davon gewusst haben,
wie die
Stimmung bei den Wählern war?
|
kein Passiv möglich