(1) |
Laut «Le Monde» soll
der Verdächtige
um die Machenschaften gewusst
haben. (St. Galler Tagblatt, 09.02.2008, S. 27)
|
(2) |
Wir wussten
um unsere
Chance, insofern haben wir mutig nach vorne gespielt. (Die Rheinpfalz, 02.01.2010, S. 24)
|
(3) |
Stöhr sagte,
die Gewerkschaften wüssten
um die missliche Lage der kommunalen Haushalte.
(Braunschweiger Zeitung, 14.01.2010; "Von Ergebnis weit
entfernt")
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• um +Akk/ [geh/selten] ob + Gen
(4) |
Wir wissen
um dieses Problem und arbeiten
zusammen mit dem Betriebsrat sowie der Agentur für Arbeit an einer Lösung. (Rhein-Zeitung, 03.02.2010; Die Kurzarbeit geht wieder
zurück)
|
(5) |
Doch schon Brecht wusste
ob des Endes aller Ungerechtigkeiten: "Das Sichere ist nicht
sicher. So wie es ist, so bleibt es nicht." (nach die
tageszeitung, 18.04.1996, S. 6)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darum
• dass-S:
(6) |
In vielen Fällen wissen Mütter
darum, dass der Vater die Tochter vergewaltigt, sie schweigen aber.
(nach Salzburger Nachrichten, 19.12.1991; Ein Großteil der
Mißhandler von Kindern)
|
• w-S:
(7) |
Die drei Partner wissen
darum,
welches Kleinod sie bewirtschaften. (Nürnberger Nachrichten, 06.01.1997, S. 10)
|
kein Passiv möglich