(1) |
Was haben
die Studenten
mit ihrer Protestaktion gewollt?
|
(2) |
Das Ministerium hat
die Schließung des Theaters zwar nicht gewollt, aber die Kürzung des
Zuschusses hat dazu geführt.
|
(3) |
Der Präsident wollte
Frieden mit den Rebellen und den Rücktritt des Verteidigungsministers.
|
• K sub : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K akk :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(4) |
Er hat (
es) natürlich
nicht gewollt,
dass seine Pläne frühzeitig bekannt
werden.
|
(5) |
Wenn ich
es gewollt hätte,
dass unsere Starläuferin sofort ins Trainingslager kommt und hundert Meter
läuft, hätte ich sie nachts um drei anrufen können! (nach Stern, 06.09.1996, S. 59)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Doch lebt inzwischen mehr als die Hälfte der etwa 320
Millionen Amerikaner in zehn Staaten und wird nur von 20 Senatoren vertreten. Während dem
kleineren Teil der Bevölkerung, verteilt auf 40 Staaten, 80 Senatoren »gehören«. So können
Minderheiten politische Maßnahmen verhindern, die von einer Mehrheit gewollt werden.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 21.01.2010; Obama, Held des
Rückzugs)(die tageszeitung, 03.07.2002, S.
8)
|
(7) |
Weil das Massenbetrieb ist, und der Flughafen dafür nicht
ausgelegt ist. All das würde Rieseninvestitionen erfordern, die auch mittelfristig nicht
vorgesehen und gewollt sind. (Braunschweiger Zeitung,
14.01.2010;Billigflieger tabu in Braunschweig).:
|
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn dasjenige, das gewünscht wird, vorerwähnt wird:
(8) |
Es wäre gut für das Kind, wenn es in den
Kindergarten ginge, aber die Mutter will nicht.
|
•
wollen wird auch in idiomatischen
Wendungen verwendet wie z.B. in:
von jemandem etwas/nichts wollen:
von jemandem eine/keine (häufig sexuelle) Handlung wünschen.