Wörterbuch zur Verbvalenz









wollen

Aussprache

'wollen

Stammformen

will - wollte - hat gewollt

Konjugationsmuster

stark

Generelle Anmerkungen

wollen wird häufig als Modalverb verwendet:

(1)
Petra will Tierärztin werden.
(2)
Der Zeuge will den Mann noch um 10 Uhr in dem Lokal gesehen haben.
(3)
Das Buch habe ich schon immer lesen wollen.

Sätze mit wollen 1, 2, 5 und 6 können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv/Part. II aufgefasst werden. Das K akk und das K adv wären dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:  

Er hat alles bekommen, was er haben wollte. und   Er hat alles bekommen, was er wollte.;

Das Ministerium hat die Schließung des Theaters nicht bewirken wollen. und Das Ministerium hat die Schließung des Theaters nicht gewollt.;

Er wollte an eine Universitätsklinik gehen. und Er wollte an eine Universitätsklinik.;

Willst du in die Stadt fahren? und   Willst du in die Stadt?

wollte + HS im Konjunktiv II wird verwendet, um einen Wunsch auszudrücken, von dem man weiß, dass er nicht realisierbar ist:

(4)
Ich wollte, es wäre Nacht.

wollen wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. in:

von jemandem etwas/nichts wollen: von jemandem eine/keine (häufig sexuelle) Handlung wünschen;

Koste es/Es koste, was es wolle!: Das wird durchgeführt ohne Rücksicht darauf, wie viel Mühe oder Geld investiert werden muss;

[ugs] Da ist nichts mehr zu wollen!: Daran ist nichts mehr zu ändern, das muss man so nehmen, wie es ist.

Lesarten

1 wollen  den Wunsch haben, etwas zu bekommen
2 wollen  den Wunsch haben, dass jemand etwas tut
3 wollen  funktionstüchtig sein
4 wollen  etwas zum Gedeihen brauchen
5 wollen  die Absicht haben, irgendwo tätig zu werden
6 wollen  die Absicht haben, sich irgendwohin zu begeben