Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] wundern (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand wundert sich über etwas

Im Sinne von

jemand ist über etwas erstaunt

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich habe mich sehr über ihr Verhalten gewundert.
(2)
Bei einem derart geringen Engagement der Parteien braucht man sich über die geringe Wahlbeteiligung dann nicht zu wundern. (Braunschweiger Zeitung, 14.09.2006)
(3)
Der Freien Wählergemeinschaft, die sich über den Umbau des Sportplatzes gewundert hatte (siehe RZ vom Samstag), antwortet die SPD: "Diese Entscheidung wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen." (Rhein-Zeitung, 17.03.2004)
(4)
Sie wundert sich über ihre Tränen. (Strittmatter, S. 134)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp

      über +Akk

(5)
Die RZ berichtet am 27. März 1958 von verblüfften Spaziergängern, die sich über einen tieffliegenden Hubschrauber wunderten. (Rhein-Zeitung, 29.03.2008)

      SK prp mit fak. Korrelat darüber:

           dass-S: 

(6)
Für mich klang deutsche Popmusik nach hölzernen Texten, unterlegt mit Musik, die zwischen Rockklischee und Synthie-Verwurstung wenig Originalität versprühte. Ich wunderte mich nicht, dass der Großteil der Musik im Radio englischsprachig war. (Hannoversche Allgemeine, 06.11.2009; Die Nummer 1)
(7)
Der Architekt wundert sich darüber, dass der Planungsauftrag für die Sanierung des Schulkomplexes an einen auswärtigen Bewerber vergeben wurde. (Rhein-Zeitung, 18.05.2009; Architekt poltert gegen VG-Ratsbeschluss)

           Inf-S mit zu

(8)
Wer beim Training vorbeischaut, wundert sich, so viele vertraute Gesichter zu sehen, die eigentlich gar nicht mehr zum Team gehören. (Mannheimer Morgen, 20.05.2003; Mit dem Fahrrad in die neue Puck-Saison )
(9)
Vielleicht wunderst du dich darüber, von mir einen Brief zu kriegen.

           w-S: 

(10)
Eine Leserin wunderte sich, warum nicht nur zu ihrer Abiturzeit, sondern auch heute noch der im Unterricht gelernte Stoff "manchmal nicht im Ansatz den Stoff berührt, welcher dann abgefragt wird". (Nürnberger Nachrichten, 20.06.2009, S. 19)
(11)
Er wundere sich aber auch darüber, warum zu ihm niemand früher Kontakt aufgenommen habe. (Braunschweiger Zeitung, 13.12.2008; Tür verhindert Rauchentwicklung)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

In generalisierenden Sätzen oder wenn dasjenige, worüber sich jemand wundert, aus dem Kontext klar zu erschließen ist, kann das K prp weggelassen werden:

(12)
Wissenschaftler kann nur der sein, der nie aufgehört hat, sich zu wundern.
(13)
Die Leiterinnen wunderten sich: Die Männer holen beim Kochen auf. Ob's an den Fernseh-Kochshows liegt? (Rhein-Zeitung, 12.01.2010; Selbst gekocht schmeckt's am besten)
(14)
Vor elf Jahren als das Bäderhaus eröffnet wurde, erzählten uns unsere "Fachleute" aus der Politik, dass man diese riesige Investition als Kurort brauche, um gegen andere Kurorte wie beispielsweise Bad Bertrich oder Bad Ems konkurrieren zu können. Der einfache Bürger wunderte sich, ließ sich aber beruhigen, denn nach fünf Jahren wolle man schon "schwarze Zahlen" schreiben, hieß es. (Rhein-Zeitung, 03.03.2010; Anderer Leute Geld ausgegeben)
(15)
Schauspieler und Mitarbeiter des Staatstheaters sitzen zusammen und essen zu Mittag. Das ist nichts Besonderes, könnte man meinen. Wer aber die Vorgeschichte kennt, wundert sich schon. Denn bis Ende vorigen Jahres gingen die Theaterleute mittags lieber in die benachbarten Restaurants oder Schnellimbisse, um sich zu stärken. (Rhein-Zeitung, 05.02.2010; Theaterleute schwärmen von neuer Kantine)

wundern, sich wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet, wie z.B.
Du wirst dich/Sie werden sich noch wundern!: [als Ausdruck der Drohung, als Warnung] Du wirst/Sie werden noch etwas sehr Unangenehmes erleben.;
Ich würde mich sehr wundern!: Ich halte das für wenig wahrscheinlich.;
Ich würde mich nicht wundern!: Ich halte das für sehr wahrscheinlich;
Ich muss mich doch sehr (über dich/Sie) wundern!: [als Ausdruck der Enttäuschung, des Befremdens] Das hätte ich nicht von dir/Ihnen erwartet.