Wörterbuch zur Verbvalenz









zahlen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand zahlt jemandem bzw. an jemanden etwas

Im Sinne von

jemand gibt jemandem bzw. an jemanden auf Grund einer Zahlungsforderung für etwas eine Geldsumme; bezahlen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat / K prp )

Beispiele

(1)
Nach einem neuen Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg muss ein Mieter dem Vermieter nicht in jedem Fall Schadenersatz zahlen, wenn er seiner Streupflicht nicht nachkommt und deshalb ein Passant stürzt. (Braunschweiger Zeitung, 27.12.2008)
(2)
Wells Fargo hatte die meisten Kreditausfälle für das Jahr 2010 erwartet, weil Schuldner der Bank ihre Raten nicht zahlen können. (dpa, 21.04.2010; US-Bank Wells Fargo sieht Kreditgeschäft über den Berg)
(3)
Die Jobcenter können den Mietanteil künftig an den Studenten zahlen, wenn dieser seinen Anteil nicht aus anderen Einnahmen decken kann. (Mannheimer Morgen, 12.08.2006)
(4)
Strafmildernd wirkte sich aus, dass der Angeklagte zur Schadenwiedergutmachung bereits einen sechsstelligen Betrag an das Finanzamt und an BMW gezahlt hatte. (Nürnberger Nachrichten, 19.07.2007, S. 18)
(5)
Der Autofahrer musste 20 Euro Strafe zahlen, weil er falsch geparkt hatte.
(6)
Die Metallindustrie zahlt ab 1. Februar 3,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt.
(7)
Ich zahle 650 Euro Miete im Monat.

Belegungsregeln

K sub : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp an +Akk

(8)
Die Zinsen für die Wohnung müssen pünktlich an die Bank gezahlt werden.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(9)
Das Saison-Kurzarbeitergeld ersetzt das frühere Schlechtwettergeld und wird gezahlt, damit Beschäftigte im Baugewerbe nicht wetterbedingt entlassen werden. (Nürnberger Nachrichten, 06.02.2010, S. 22)
sein: 
(10)
Die Renten sind schon seit dem 1. des Monats gezahlt.
 

Bekommen-Passiv

(11)
Die Frage muss man umgekehrt stellen: Bekommen die Menschen Löhne gezahlt, die existenzsichernd und ausreichend hoch sind, um ein menschenwürdiges Leben zu führen? (Nürnberger Nachrichten, 27.05.2006; »Die allermeisten sind schon auf das Geld angewiesen«)

Anmerkungen

Häufig wird in dem K akk gleichzeitig mit demjenigen, wofür eine Geldsumme gegeben wird, die Geldsumme selbst genannt. Gelegentlich wird auf dasjenige, wofür eine Geldsumme gezahlt wird, mit einer PräpP [ an +D] Bezug genommen:

(12)
Zum Jahreswechsel forderte Hannover unerbittlich eine grüne Plakette für die Fahrt in die Innenstadt. Wer ohne erwischt wird, zahlt 40 Euro Strafe und kriegt einen Punkt in Flensburg. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 04.02.2010; Nicht optimal, aber brauchbar)
(13)
Er zahlt 800 Euro an Miete.

Wenn nur die Handlung betont wird, oder wenn mit einer AdvP [ bar/bargeldlos/...] bzw. einer PräpP [ in bar/per Überweisung/mit einem 20 Euro-Schein/...] auf den Zahlungsmodus Bezug genommen wird, kann das K akk weggelassen werden:

(14)
Warum solltest du immer zahlen? Heute zahle ich!
(15)
Wer bar zahlt, bekommt einen Rabatt.

Häufig wird zahlen  ohne K akk und im Infinitiv oder mit möchte/möchten verwendet, um in einer Gaststätte die Rechnung zu verlangen:

(16)
Herr Ober, bitte zahlen!
(17)
Ich möchte/Wir möchten zahlen, bitte.

Gelegentlich wird mit einer PräpP [ in +Akk] auf eine Sammelstelle für das gezahlte Geld Bezug genommen. In diesem Fall wird das K dat nicht realisiert:

(18)
Demnach sollen die Stromkonzerne ihre zusätzlichen Gewinne aus längeren AKW-Laufzeiten in einen Fonds zahlen, der den Bürgern zugute kommen soll. (Hamburger Morgenpost, 12.09.2008, S. 7)

zahlen  wird häufig in Sätzen verwendet, in denen auf wiederkehrende Zahlungsforderungen Bezug genommen wird. Auf den Abstand zwischen den Zahlungsterminen bzw. auf die Termine selbst wird durch eine temporale AdvP bzw. PräpP [ an +Dat/ in +Dat/ pro +Akk/...] Bezug genommen:

(19)
Die Vergütung ist monatlich/in den ersten Wochen des Jahres/am Ersten jeden Monats/pro Tag zu zahlen.

Auf die Person/Institution, zu deren Gunsten oder an deren Stelle gezahlt wird, wird durch eine NP im Dat oder eine PräpP [ für +Akk] Bezug genommen:

(20)
Gestern hast du für mich gezahlt, heute möchte ich dir den Kaffee zahlen.